Diese Woche ist im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“ gestartet. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups unterstützt.
„Kleine und mittelständische Unternehmen, das Handwerk und Start-ups benötigen Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung, besonders bei dem zentralen Thema Cybersicherheit. Seit vielen Jahren unterstützen wir den Mittelstand daher bei der Prävention von Cyberangriffen. Falls doch einmal der Ernstfall eintreten sollte, ist schnelle Hilfe gefragt. Deshalb begrüße ich sehr, dass wir jetzt – neben dem Cybersicher-Check – mit der Cybersicher Notfallhilfe unserer Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ mit wenigen Klicks schnell und zielgerichtet Unterstützung anbieten können“, sagt der Staatssekretär Udo Philipp.
Mittelstand häufig Ziel von Cyberangriffen
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Die Herausforderungen der Cybersicherheit betreffen insbesondere den Mittelstand. Laut der letzten BITKOM-Erhebung vom August 2024 beträgt der Schaden im Zusammenhang mit der digitalen Welt für die deutsche Wirtschaft 266 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen zwei Drittel der Schäden auf Cyberangriffe.
Kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe sind mittlerweile häufig Ziel von Cyberangriffen. Aufgrund eines geringeren IT-Schutzniveaus und einer häufigen Unterschätzung des Risikos sind diese oft besonders gefährdet. Eines der größten Cyberrisiken sind sogenannte Ransomware-Angriffe, über die die gesamten Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden. Die Entschlüsselung der Daten wird anschließend erpresserisch angeboten.
Vorfall mit nur wenigen Klicks einschätzen
In Deutschland steht nun in einem solchen Fall mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der „CYBERsicher Notfallhilfe“ ein Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, mit wenigen Klicks den Vorfall einzuschätzen. Auf Basis eines Online-Selbstchecks erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, Informationen zu geeigneten öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldung zu möglichen Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen. Um zu überprüfen, ob sie besseren Schutz benötigen, können Unternehmen auch den sog. Cybersicher-Check der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durchführen.