Insgesamt lieferte Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) im Jahr 2020 371.700 Fahrzeuge an Kunden aus und lag damit 24,4% unter dem Vorjahr. Im Jahresverlauf zeigte sich eine Entwicklung parallel zum Verlauf der Corona-Pandemie: Das erste Quartal lag nur leicht unter den Werten von 2019, gefolgt von tiefen Einschnitten im zweiten Quartal während des ersten Lockdowns mit Werkschließungen bei VWN und einer mehrwöchigen Produktionsruhe. Über den Sommer zogen die Auslieferungen wieder deutlich an, um im September einmalig im Jahr 2020 mit 13,3% über dem Vorjahreswert zu liegen. Zum Jahresende konnte diese positive Entwicklung nicht fortgeschrieben werden – entsprechend der steigenden Infektionszahlen und erneuten wirtschaftlichen Einschränkungen.
Auslieferungen nach Baureihen
Im Jahr 2020 stellte VWN den neuen „Caddy“ vor, der zum Jahresende bereits zu ersten Händlern in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern kam. Zur Jahresmitte 2020 wurde im Werk Hannover die Produktion des Amarok beendet – die Neuauflage des Volkswagen „Pickups“ wird im Jahr 2022 seine Weltpremiere feiern – dann basierend auf der vereinbarten Kooperation mit Ford. Vom Trend zum Camping während der Corona-Pandemie profitierten auch die „California“ Modelle von VWN: Die Auftragseingänge für die Fahrzeuge auf „T-Modell- und Crafter-Basis“ stiegen im Vorjahresvergleich auf insgesamt 27.400 Fahrzeuge und lagen damit 60,8% über dem Vorjahr. Mit insgesamt 1.100 ausgelieferten „e-Crafter“ wuchs der Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge bei VWN weiter auf insgesamt 2.700 Fahrzeuge an (+167,4%). Mit dem neuen „Multivan“ werde bereits im laufenden Jahr eine neue Generation des T-Modells mit Plugin-Hybrid-Antrieben präsentiert, bevor VWN im kommenden Jahr den vollelektrischen „ID. BUZZ“ vorstellt, die elektrifizierte Neuinterpretation der legendären „Bulli-Ikone“.

Rückgang auch bei Nutzfahrzeugen
Das Jahr 2020 war auch bei Volkswagen Nutzfahrzeuge geprägt vom Verlauf der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen wirtschaftlichen Rückgängen und gesellschaftlichen Einschränkungen.
Jul
Weitere Auszeichnungen für Erfolgsmodell
Die Leser des Brancheninformationsblattes „Logistra“ haben entschieden: Der VW Transporter bietet die innovativsten Lösungen in der Kategorie „Fahrzeuge und Fuhrpark“.
Sep
International Van of the Year
Die internationale Jury des europäischen Wettbewerbs „International Van of the Year“ hat in Hannover den IAA-Messestand von Volkswagen Nutzfahrzeuge besucht und den Crafter als besten Van ausgezeichnet.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter