Im abgelaufenen Getreidewirtschaftsjahr 2007/08 (Juli-Juni) haben die deutschen Getreidemühlen etwa 30% des geernteten Brotgetreides (Weichweizen und Roggen) für Lebensmittelzwecke verarbeitet. Diese Zahlen wurden jetzt auf der diesjährigen GMF-Jahrespressekonferenz in Berlin genannt. Die Gesamtmenge der hergestellten Mahlerzeugnisse aus den beiden Brotgetreidearten betrug 6,254 Mio. t. Mit einem Plus von 2,7% gegenüber dem Vorjahr ist dies der höchste Wert, seit die Statistik gesamtdeutsch geführt wird. Mehr Roggen geerntet Der Weizenanteil lag bei 87% (5,4 Mio. t), auf Roggenerzeugnisse entfielen 13% (812.000 t). Im Hinblick auf seine Bedeutung für die deutsche Brotvielfalt ist es erfreulich, dass die langjährige Talfahrt bei Roggen offensichtlich gebremst worden ist. Mit 820 Tsd. t Roggen lag der Erntenteil letztmals 2001 über 800 Tsd. t, die Erntejahre 1995/96 lagen sogar noch weit über 900 Tsd. t.Die Wertschätzung der Deutschen für die Produkte aus den Backöfen unserer „Brot-Weltmeister“ ist unverändert hoch: die pro-Kopf-Menge im Getreidewirtschaftjahr 2007/08 lag bei durchschnittlich 84,6 kg/Jahr. Mit dem leichten Plus von 500 g nähert sich dieser Wert damit nach einem Zwischentief im Vorjahr (84,1 kg) wieder dem Zehnjahresmittel des Backwarenverbrauchs von 85 kg.Fragezeichen bei der Preisentwicklung Aus der Ernte 2008 heraus sind gegenwärtig für Brotgetreide – je nach Qualität und Region – 180 bis 250 Euro/t zu bezahlen. Wie sich die weitere Preisentwicklung darstellen wird, ist bisher ungewiss. Aufgrund der um 7% ausgeweiteten Anbauflächen, insbesondere auch bei Roggen, und dank günstiger Witterungsverhältnisse ist mengenmäßig eine reiche Ernte zu erwarten: Die prognostizierte Brotgetreideerntemenge von rund 28 Mio. t bedeutet ein Plus von 4,5 Mio. t und knüpft bei den guten Ergebnissen 2004 an.Etwas schwächere Klebereigenschaften Nach ersten Rohstoffuntersuchungen variiert die Qualität der diesjährigen Ernte regional sehr stark. Im Mittel liegen die backtechnisch bedeutsamen Protein- bzw. Kleberwerte um 1-2% unter dem Vorjahr.
Roggenernte deutlich im Plus
Im abgelaufenen Getreidewirtschaftsjahr 2007/08 (Juli-Juni) haben die deutschen Getreidemühlen etwa 30% des geernteten Brotgetreides (Weichweizen und Roggen) für Lebensmittelzwecke verarbeitet.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie