on on on
Katja Thieme, Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Anabel Görtz und Peter Görtz bei der Vorstellung des Projekts.
© HWG LU
BÄKO-magazin Zizel Ausgabe 5-25
Branche aktuell

Projekt gegen Brotverschwendung

Mit dem Projekt Brotwert haben sich die Bäckerei Görtz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft aus Ludwigshafen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung eingesetzt.

Gemeinsam mit der Ludwigshafener Bäcker Görtz GmbH erarbeitet und erprobt das Institut für Management und Innovation (IMI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) an Bäckereikunden gerichtete Kommunikationsmaßnahmen. Das Ziel dabei: Das Wissen und die Wertschätzung für hochwertige Backwaren zu steigern und Brotverschwendung in Haushalten zu verringern. Das Projekt startete im September 2022 und word durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und durch den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks unterstützt. Auf Basis von Erkenntnissen anderer Projekte und Studien, einer eigenen Verbraucherumfrage und betrieblichen Erfahrungswerten wurden verschiedene digitale und analoge Kommunikationsmaßnahmen entwickelt und seit Frühjahr dieses Jahres in der Praxis eingesetzt. Derzeit biegt das Projekt auf die Zielgerade ein, verschiedene Aktivitäten laufen aber parallel zur Evaluation der Projektresultate bis Jahresende.

 

Tipps zur richtigen Lagerung von Brot

Mitte September stellten Firmenchef Peter Görtz und IMI-Institutsleiter Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, flankiert von Anabel Görtz, Assistentin der Geschäftsführung, und Görtz-Marketingleiterin Katja Thieme, im Rheingönheimer Firmensitz der Bäckerei das Projekt näher vor: Dabei skizzierte Thomaschewski die Ausgangslage: In Deutschland landen nach einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis zu 78 kg Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Müll privater Haushalte. 13% entfallen dabei auf Brot und Backwaren. Die Gründe dafür offenbaren u.a. die Ergebnisse einer Online-Verbraucher-Umfrage des IMI von regionalen Bäckereikunden in Kooperation mit Bäcker Görtz: Brot wird oft bereits weggeworfen, wenn es hart und trocken erscheint, obwohl es noch genießbar ist. Außerdem wird oft mehr gekauft, als benötigt. Ein weiteres Problem ist die falsche Lagerung, durch die Brot schneller alt wird und letztlich verdirbt. Dem stellen die Projektpartner IMI und Görtz eine Informationskampagne entgegen, die Verbraucher auf unterhaltsame Weise über das wichtige Grundnahrungsmittel Brot aufklärt, Tipps zur idealen Lagerung gibt und Möglichkeiten der Resteverwertung bietet. Dieser Dreiklang, so hoffen die beiden, soll längerfristig zu einer höheren Wertschätzung hochwertiger Backwaren und zu einem größeren Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln führen.

 

Nachhaltiger Konsum im Sinne des Bäckers

Die Bäckerei-Kunden können sich sowohl analog wie digital informieren: digital über die Homepage der Bäckerei, deren App und Social-Media-Kanäle; analog über Aktionen in den Filialen, Plakatkampagnen, Tablettaufleger, postalischen Couponversand oder bedruckte Tüten. Besonders gut nahm die Kundschaft ein mehrteiliges Quiz über Brotwissen, Herstellung und Konsum sowie nachhaltigen Umgang an. Auch ein interaktiver Mengenrechner für das Feiern mit Gästen wurde gern genutzt. Allein im Zeitraum von Februar bis August 2024 seien 80.000 Zugriffe auf die „Brotwert“-Seiten der Görtz-Homepage erfolgt, so Thomaschewski. Der Einsatz für nachhaltigen Konsum widerspreche nicht den kaufmännischen Interessen der Bäckereien, sagt Görtz-Geschäftsführer Peter Görtz anders: „Mein Bäckerherz schlägt hier stärker als mein Verkäuferherz.“

BäckereiBrotZentralverband

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren