Auch in diesem Jahr befragt Statista die Deutschen zu ihren Weihnachtsplänen. Im Rahmen des Global Consumer Survey beantworten mehr als 1.000 Konsument:innen Fragen zu allen Weihnachtsthemen, vom Tannenbaumschmuck bis hin zum Weihnachtsbonus. drei Viertel der Deutschen freuen sich auf Weihnachten – letztes Jahr waren es nur 60%. Wenn es um Aktivitäten in der Weihnachtszeit geht, wollen dann aber doch einige verzichten. Immerhin ein Viertel will zu Weihnachten weniger reisen (2020: 36%), 23% wollen wegen Covid-19 nicht auf Weihnachtsmärkte (im letzten Jahr waren es 53 Prozent). 20% feiern in kleinerem Kreis, letztes Jahr waren es 36%. Das hilft vielleicht auch bei der Harmonie unterm Baum: Die ist nämlich 51% der Deutschen besonders wichtig. Apropos Baum: Der Anteil der Plastiktannen wächst weiterhin. Ein Viertel (26%) verwenden Immergrün aus Plastik, die Hälfte bleibt bei der traditionellen echten Tanne. Echte Kerzen leuchten noch an 30% aller Weihnachtsbäume in deutschen Haushalten. Bei der Bescherung freuen sich vor allem die Jüngeren über Geschenke; mit dem Alter werden die zumindest die materiellen Wünsche weniger.
Geldgeschenke – ganz romantisch
Insgesamt freuen sich die Deutschen am meisten über Gutscheine (36%) und – ganz romantisch – Geld, egal ob bar oder als Überweisung (29%). Während jedoch bei den 18- bis 24-Jährigen Geld (40%), Gutscheine (39%) und Bekleidung (34%) fast gleichermaßen hoch im Kurs stehen, liegen bei den über 65-Jähringen Gutscheine (30%) vor Büchern/E-Books (20%). Auf Platz drei folgt schon „Ich möchte nichts geschenkt bekommen“ mit 18%. Mehr als die Hälfte der Deutschen wollte schon vor Dezember mit den Geschenkekäufen beginnen und 73% kaufen Präsente online.

Oh, Du trotzige
2021 ist das Jahr des Trotzes: Fast die Hälfte (46%) der Deutschen will sich Weihnachten nicht durch Corona vermiesen lassen und sagt „Ich feiere so wie jedes Jahr!“
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter