Zum Beispiel im Referat vom Julien Huen vom ttz Bremerhaven über das Forschungsprojekt „Gluten-Netzwerk“ oder im Impulsvortrag „Industrie 4.0 und die Herausforderung der digitalen Transformation“ von Daniel Braunsdorf. Die 68. „Tagung für Müllerei-Technologie“ findet zusammen mit dem „Detmolder Erntegespräch“ im Roemer-Haus der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) auf dem Schützenberg in Detmold statt. Das Programm der „Tagung für Müllerei-Technologie“ umfasst insgesamt 18 Fachvorträge, welche die unterschiedlichsten Fachbereiche der Mühlenwirtschaft beleuchten. Die Themenpalette reicht der „Neuen Generation der Wiegetechnologie“ über „Hygieneanforderungen in der Getreidemühle“ bis zu „Neuen Wegen in der Müllerausbildung“. Besonders interessant dürfte die Vorstellung eines aktuellen Projekts in Brasilien werden. Dort wird derzeit von der Cooperativa Agraria Agroindustrial eine neue Silo- und Reinigungsanlage für Roggen, Weizen, Gerste und Buchweizen geplant.
Workshops und Erntegespräch
Parallel zum Vortragsprogramm der Tagung finden an beiden Veranstaltungstagen von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr hintereinander jeweils vier Workshops statt zu den Themen: „Vorabcheck Getreidegesundheit“, „Backfähigkeit Weizen“, „Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung“ sowie „Standardbackversuche“. Pro Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist deshalb erforderlich.
Das Detmolder Erntegespräch, das direkt anschließend am 14. September von 08:30 bis 13:30 Uhr stattfindet, bildet dann den kompakten Abschluss der dreitägigen Veranstaltungsserie. Auf dem Programm stehen sechs Vorträge, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den Qualitäten der diesjährigen Getreideernten in verschiedenen europäischen Staaten befassen. Die Beurteilung der Ernte aus der Sicht des Handels kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Vorstellung neuer Weizen- und Roggensorten. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion der Referenten. Während aller drei Veranstaltungstage liefert eine Maschinen- und Produktausstellung im Foyer des Roemer-Hauses zusätzliche Informationen.
Internationale Müllereitagung
In einem Ausstellerforum am Nachmittag des 12.09. haben alle Austeller die Möglichkeit, Neuheiten vorzustellen. Das gesellige Rahmenprogramm startet bereits am 11. September mit einem Begrüßungsabend im Roemerhaus. Am 12. schließt ein Brot- und Wein-Event das Ausstellerforum ab. Danach gibt es eine Abendveranstaltung am Hermannsdenkmal mit Führung und Abendessen. Am 13. findet schließlich das traditionelle „Gemütliche Beisammensein“ in Strates Brauhaus statt. Beide Fachtagungen wenden sich an Entscheider aus den Branchen Bäckerei, Müllerei, Getreidehandel und Zulieferer, an Vertreter des Mühlen- und Anlagenbaus sowie an Fachleute aus den Bereichen Getreidezüchtung, Forschung und Beratung. Die Müllereitagung ist international ausgerichtet und bietet den Service einer Deutsch-Englischen Simultanübersetzung. Mitglieder der AGF und Angehörige öffentlicher Einrichtungen können bei den Tagungsgebühren einen Rabatt von 87% bei der Tagung für Müllerei-Technologie und von 94% beim Erntegespräch in Anspruch nehmen. Die Programme beider Tagungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es im Internet unter den Links: www.agfdt.de/de/veranstaltungsleser/events/tagung-fuer-muellerei-technologie-mit-ausstellung.html und www.agfdt.de/de/veranstaltungsleser/events/detmolder-erntegespraech-mit-ausstellung.html
Parallel zum Vortragsprogramm der Tagung finden an beiden Veranstaltungstagen von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr hintereinander jeweils vier Workshops statt zu den Themen: „Vorabcheck Getreidegesundheit“, „Backfähigkeit Weizen“, „Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung“ sowie „Standardbackversuche“. Pro Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist deshalb erforderlich.
Das Detmolder Erntegespräch, das direkt anschließend am 14. September von 08:30 bis 13:30 Uhr stattfindet, bildet dann den kompakten Abschluss der dreitägigen Veranstaltungsserie. Auf dem Programm stehen sechs Vorträge, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den Qualitäten der diesjährigen Getreideernten in verschiedenen europäischen Staaten befassen. Die Beurteilung der Ernte aus der Sicht des Handels kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Vorstellung neuer Weizen- und Roggensorten. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion der Referenten. Während aller drei Veranstaltungstage liefert eine Maschinen- und Produktausstellung im Foyer des Roemer-Hauses zusätzliche Informationen. Internationale Müllereitagung
In einem Ausstellerforum am Nachmittag des 12.09. haben alle Austeller die Möglichkeit, Neuheiten vorzustellen. Das gesellige Rahmenprogramm startet bereits am 11. September mit einem Begrüßungsabend im Roemerhaus. Am 12. schließt ein Brot- und Wein-Event das Ausstellerforum ab. Danach gibt es eine Abendveranstaltung am Hermannsdenkmal mit Führung und Abendessen. Am 13. findet schließlich das traditionelle „Gemütliche Beisammensein“ in Strates Brauhaus statt. Beide Fachtagungen wenden sich an Entscheider aus den Branchen Bäckerei, Müllerei, Getreidehandel und Zulieferer, an Vertreter des Mühlen- und Anlagenbaus sowie an Fachleute aus den Bereichen Getreidezüchtung, Forschung und Beratung. Die Müllereitagung ist international ausgerichtet und bietet den Service einer Deutsch-Englischen Simultanübersetzung. Mitglieder der AGF und Angehörige öffentlicher Einrichtungen können bei den Tagungsgebühren einen Rabatt von 87% bei der Tagung für Müllerei-Technologie und von 94% beim Erntegespräch in Anspruch nehmen. Die Programme beider Tagungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es im Internet unter den Links: www.agfdt.de/de/veranstaltungsleser/events/tagung-fuer-muellerei-technologie-mit-ausstellung.html und www.agfdt.de/de/veranstaltungsleser/events/detmolder-erntegespraech-mit-ausstellung.html
Mühlenwirtschaft 4.0
Die Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen ist ein genereller Trend, der auch in der Mühlenwirtschaft Veränderungen bewirkt. Bei der diesjährigen „Tagung für Müllerei-Technologie“ am 12. und 13. September in Detmold spielt die Digitalisierung gleich mehrmals eine wichtige Rolle.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.