Das Kompetenzzentrum unterstützt mittelständische Unternehmen im gesamten Bundesgebiet dabei, ihre Digitalisierung und Vernetzung durch den verstärkten Einsatz von eBusiness-Standards voranzutreiben. Dafür bietet es kostenlose Informations-, Schulungs- und Vernetzungsangebote sowie Erprobungs- und Anschauungsmöglichkeiten in offenen Werkstätten an. Die Standorte setzen dabei jeweils eigene Schwerpunkte: In Köln stehen Standards für die digitale Transformation in Handel und Logistik im Zentrum. In Hagen werden Unternehmen beim Einsatz von Standards für die digitale Transformation im verarbeitenden Gewerbe unterstützt. Die offene Werkstatt Leipzig begleitet bei der Einführung von Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Die mobile offene Werkstatt West vermittelt Know-how zu Standards für die digitale Transformation in regulierten Märkten, z.B. mit Blick auf technische Dienstleistungen und die Gesundheitswirtschaft.
Kompetente Ansprechpartner
Das Zentrum eStandards setzt auf Standardisierungslösungen, die herstellerunabhängig und offen sind. Kompetente Ansprechpartner aus gemeinnützigen Instituten, angewandter Forschung, Normung und Standardisierung vermitteln passgenau Grundlagen, Praxisbeispiele und Erfahrungswissen. Über eine virtuelle Offene Werkstatt informiert das Zentrum zusätzlich bundesweit über Ergebnisse aus den Werkstätten und Projekten. Auch Kooperationen von KMU sollen online angestoßen werden.
Das Zentrum eStandards setzt auf Standardisierungslösungen, die herstellerunabhängig und offen sind. Kompetente Ansprechpartner aus gemeinnützigen Instituten, angewandter Forschung, Normung und Standardisierung vermitteln passgenau Grundlagen, Praxisbeispiele und Erfahrungswissen. Über eine virtuelle Offene Werkstatt informiert das Zentrum zusätzlich bundesweit über Ergebnisse aus den Werkstätten und Projekten. Auch Kooperationen von KMU sollen online angestoßen werden.
Kompetenzzentrum „eStandards“ gestartet
In Köln, Hagen und Leipzig wurde nun das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum „eStandards“ sowie eine mobile Werkstatt ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat damit seit Ende 2015 bundesweit zwölf Kompetenzzentren eingerichtet, die KMU und Handwerksbetriebe dabei unterstützen, die Digitalisierung im eigenen Betrieb umzusetzen.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.