Ein verregneter, milder Winter, ein sehr trockener, heißer Frühsommer und zur Ernte wieder Regen – das zeichnete das Erntejahr 2008 aus. Das Ergebnis: Das Sommergetreide ist quantitativ und qualitativ schwächer. Das Wintergetreide ist mit dem Wetter während der Wachstumsphase besser zurecht gekommen. Probleme machte aber der Regen zur Erntezeit. „Was nach dem 10. August geerntet werden musste, hat viel zu geringe Fallzahlen“, erklärte Ernst-Friedemann Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Gut Rosenkrantz Handelsgesellschaft.Bio-Roggen mit geringen Fallzahlen Der Bio-Roggen hat Fallzahlen zwischen 90 s. und 180 s. erreicht, im Vorjahr waren es 140 s. bis 280 s.Der Winterweizen zeigt zwar einen guten Ertrag, aber geringe Protein- und Kleberwerte. „28% Feuchtkleber sind sehr selten“, sagte von Münchhausen.Dinkelernte quantitativ besser ausgefallen Gute Nachrichten vom heimischen Dinkel: Er ist wieder ausreichend am Markt verfügbar. Die Dinkelernte ist mit 35 bis 38 dt/ha quantitativ deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Die Fallzahl aber liegt zwischen 120 s. und 260 s., der Feuchtkleber bei 22 bis 32%.40.000 t Bio-Getreide handelt Gut Rosenkrantz und mahlt ein Viertel davon in der eigenen Mühle in Neumünster. Unternehmen wächst und investiert Am „Tag der offenen Tür“ konnten sich Bäcker und Landwirte die neue Getreidereinigungsanlage ansehen. Der Farbausleser erkennt Fremdpartikel im Getreide an ihrem Farbspektrum.
Kleberwerte fallen unterschiedlich aus
Ein verregneter, milder Winter, ein sehr trockener, heißer Frühsommer und zur Ernte wieder Regen – das zeichnete das Erntejahr 2008 aus. Das Ergebnis: Das Sommergetreide ist quantitativ und qualitativ schwächer.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Ausstellung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie