Lange Gesichter gab es am Abend der Bundestagswahl reichlich. Leider gehörten auch die drei Bewerber aus dem deutschen Bäckerhandwerk zu denen, die es nicht ins Parlament geschafft hatten, obwohl in jedem Fall realistische Chancen bestanden und das große Ziel jeweils nur knapp verfehlt wurde.
„Interessen des Handwerks berücksichtigen!“
„Leider reicht es für mich nicht um in den Bundestag zu kommen. Die FDP hat bundesweit ein gutes Ergebnis erzielt, in NRW fehlten für mich noch 2%. Jetzt kommt es darauf an, dass bei den nun anstehenden Koalitionsverhandlungen auch die Bedeutung des Handwerks berücksichtigt wird. Schade ist auch, dass wieder kein Bäcker im deutschen Parlament vertreten ist“, zog der Landesinnungsmeister des Rheinischen Bäckerhandwerks, Jörg von Polheim, ein erste Bilanz seiner Kandidatur im Oberbergischen Kreis.
Ausgebremst durch die AfD
Roland Ermer hatte gute Chancen auf eine Wahl als Direktkandidat der CDU im Wahlkreis Bautzen I, doch die besondere Situation in Sachsen machte dem erneut einen Strich durch die Rechnung: „Ich hätte mir für uns ein anderes Ergebnis gewünscht, muss es aber akzeptieren. Unsere Heimat hat mehr verdient. Einen Direktkandidaten, der wirklich etwas erreichen will und die Sicht eines Handwerkers, Mittelständlers und Lausitzers mit Herz und Rückgrat vertritt“, kommentierte der Landesinnungsmeister im Verband Saxonia auf seiner Website. Er werde dafür jedoch nicht mehr zur Verfügung stehen und den Weg frei machen für Neues.
Kein Erfolg im ersten Anlauf
Roland Schüren erreichte im Kreis Mettmann Süd das bislang beste Ergebnis von Bündnis 90/Die Grünen bei einer Bundestagswahl; sein Direktwahlergebnis liegt acht Prozentpunkte über den grünen Bundeswerten. Dennoch reichte es für den Unternehmer nicht, wie er mit Glückwunsch an den Wahlsieger auf seiner facebook-Seite einräumte. Ein erneuter Versuch 2025 wird nicht ausgeschlossen.
Würdig repräsentiert
Auch wenn den Kampagnen letztlich kein Erfolg beschieden war, hat jeder der Drei auf seine Weise Pluspunkte für ein modernes und engagiertes Bäckerhandwerk gesammelt. „Wir ziehen den Hut vor dem Engagement von allen drei Kandidaten und bedanken uns für die Zeit, die Energie und die Mühe, die sie in ihre Kandidaturen – auch zum Wohl des deutschen Bäckerhandwerks – investiert haben“, bringt es Henning Funke, Geschäftsführer der Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks auf den Punkt. Dem ist nur hinzuzufügen, dass hoffentlich in vier Jahren erneut oder erstmals Bäckereiunternehmer daran gehen werden, im Deutschen Bundestag für die Interessen des handwerklichen Mittelstands mitzuarbeiten.

Kein Bäcker im neuen Bundestag
Drei renommierte Bäckermeister, drei aussichtsreiche Kampagnen – doch am Ende hat es für keinen gereicht. Weder Roland Ermer (CDU) noch Jörg von Polheim (FDP) oder Roland Schüren (Die Grünen) schafften den Einzug in den nächsten Deutschen Bundestag.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstand Mittelstandsverbund
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.