In Anbetracht der allgemein schwierigen Corona-Situation und der aktuellen Corona-Verschärfungen, die auch die Mitarbeiter des Bäckerhauses Veit im privaten Bereich betreffen, hat das Bäckerhaus Veit aus Bempflingen kurzerhand eine betriebliche Impfaktion in der Praxis von Dr. Lisa Federle in Tübingen organisiert und berichtet aktuell darüber. Federle, Notärztin aus Tübingen und zwischenzeitlich als engagierte Kämpferin gegen das Virus deutschlandweit bekannt, war spontan bereit, die Impfaktion innerhalb weniger Tage mit ihrem Team und dem Bäckerhaus Veit gemeinsam zu organisieren. Alle Mitarbeiter aus der Produktion, dem Verkauf und der Verwaltung, die noch nicht geimpft waren und sich gerne impfen lassen wollten sowie diejenigen, die sich kurzfristig boostern lassen wollten, konnten sich unkompliziert und rasch zur Erst- und Drittimpfung anmelden. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen, auch von Seniorchefin Adelheid Veit, die sich in Tübingen vom Praxis-Team gerne ihre dritte Impfung gegen COVID-19 geben ließ.

Impfaktion im Bäckerhaus
Das Bäckerhaus Veit organisierte, in Anbetracht der aktuellen Corona-Situation, eine betriebliche Impfaktion gemeinsam mit einer Ärztin und berichtet aktuell darüber.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter