Dies war satzungsgemäß notwendig, da Schwarzer (65) Ende Juni dieses Jahres altersbedingt aus der DATEV ausgeschieden war, für die er bis dahin als stellvertretender Vorstandsvorsitzender tätig war.
Beschluss des Präsidiums
Schwarzer hatte das Amt im November 2019 zunächst geschäftsführend von Günther Althaus übernommen, der nach alter Satzungsregelung mit Ausscheiden aus der ANWR automatisch aus dem Präsidium ausschied und damit auch als Präsident nicht mehr tätig sein konnte. Mit der Nachwahl von Schwarzer bei der Mitgliederversammlung im Mai dieses Jahres übernahm er regulär das Amt des Präsidenten. Zugleich erlaubt die inzwischen geänderte Satzung unter festgelegten Bedingungen die Fortsetzung der Amtsführung eines Präsidenten über ein Ausscheiden aus dem entsendenden Unternehmen hinaus. Dieses muss dem ebenso zustimmen, wie eine 3/4-Mehrheit des Präsidiums. Da beide Bedingungen erfüllt sind, kann Schwarzer das Amt bis zur ordentlichen Präsidiumswahl im Mai 2022 fortführen. Eine Wiederwahl lässt die Satzung unter den gleichen Auflagen zu.

Im Amt bestätigt
In seiner Herbstsitzung in Berlin hat das Präsidium des Mittelstandsverbundes über die Fortsetzung der Präsidentschaft von Eckard Schwarzer entschieden.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstandsverbund Wettbewerb
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.