Die Brauerei Füchschen in Düsseldorf hatte über 6.000 Liter Altbier gebraut, die durch die Pandemie keinen Kunden gefunden haben – und so geht es sehr vielen Brauern in unserer Region. Das statistische Bundesamt meldete im Februar gar den niedrigsten Bierkonsum seit der Neufassung des Biersteuergesetzes im Jahre 1993. Doch Bäcker sind Lokalpatrioten: Was passiert nun mit diesen 6.000 Litern Altbier aus der Düsseldorfer Privatbrauerei? Das Altbier einfach in den Ausguss zu schütten, ist nicht nur zu schade, sondern auch eine Belastung für die Umwelt und Klärwerke, wie die Stadtwerke Düsseldorf auf Nachfrage mitteilten.
Geniale Idee
Die Handwerksbäcker aus dem Bereich der Bäckerinnung Rhein-Ruhr haben eine einfache Idee und haben ein „Altbier-Rettungsbrot“-Rezept entwickelt, dass 100% Altbier als Flüssigkeit nutzt. Dieses Brot kommt also ganz ohne Wasser aus, hat aber einen „glückselig beschwipsten Sauerteig“ und wird in Form eines (Altbier-)Rettungsrings gebacken und zur Sicherheit, das Beste – beim Verbraucher kommt kein wirksamer Alkohol an, sondern reiner Geschmack.
„Zuerst war ich doch recht schockiert, dass das, was wir hier in Handarbeit brauen und worauf wir in Düsseldorf besonders stolz sind, nun einfach wertlos weggeschüttet werden sollte. Aber genau an diesem Punkt hatten die Bäcker und ich anscheinend ähnliche Gefühle“, lacht Peter König, Inhaber der Privatbrauerei Füchschen. Mit dieser Weiterverwendung seines besten Bieres sei er sehr zufrieden und freut sich ebenso über die Solidarität dieser Aktion, sodass er den Handwerksbäckern dieses, nach der Entwertung durch den Zoll, für umsonst überließ und auch die Abholung und Betreuung organisierte. Zur Unterstützung der Brauerei Füchschen, kann man zu jedem „Altbier-Brot“ eine Flasche Füchschen dazu erwerben, deren Erlös zu 100% der Brauerei zugute kommt, denn schließlich haben seit Beginn der Pandemie die Bäcker bundesweit ausgerufen: „Wir backen das – gemeinsam !“ und bleiben auch hier dieser Aussage treu.
Namhafte Unterstützer
Zu den Altbier-Rettern gehören die Bäcker Pass, Puppe, Stadtbäckerei Westerhorstmann, Cölven, Behmer, Terbuyken, Oehme und Hinkel. Die Aktion wird über die Stadtgrenzen Düsseldorfs hinaus umgesetzt und kann auch die Altbier-Liebhaber im nahen Essen zu Rettern machen, denn auch die Essener Bäckerei der Gebrüder Förster und die Bäckerei Behmer mit Standorten und Bäckerei in Wuppertal machen mit und helfen, aus gutem Bier bestes Brot zu machen.

Handwerksbäcker sind Altbier-Retter
Als die Handwerksbäcker Düsseldorf die Nachricht erhielten, dass das gute Altbier aufgrund des aktuellen Lockdowns nicht konsumiert werden kann, lag die Lösung schon auf der Hand: Die Bäcker werden Altbier-Retter und backen ein „Altbier-Rettungsbrot“!
Sep
Nachwuchskampagne Zentralverband
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.