Sie stellt erfolgreiche und zufriedene Handwerker/innen in den Mittelpunkt und macht deutlich, welchen positiven Einfluss der richtige Beruf auf diejenigen hat, die ihn ausüben. Ob kreieren, bauen, verändern, bewegen, pflegen oder reparieren: Das Handwerk bietet ideale Voraussetzungen, um individuelle Begabungen auszuleben und über das gesamte Arbeitsleben hinweg weiterzuentwickeln. Auf dieser Erkenntnis baut die dritte Kampagnenstaffel des Handwerks auf. Unter dem Motto „Wir wissen, was wir tun“ vermitteln ausgewählte Kampagnenbotschafter, vom Bäcker bis zum Tischler, ihre positiven Erfahrungen. Stellvertretend für über 5 Mio. Handwerker in Deutschland erklären sie, wie und warum ihr Beruf ihre Persönlichkeit positiv formt. Wer seinen beruflichen Weg gefunden hat, kann darin kreativ, selbstbewusst, erfolgreich und glücklich sein. Das Handwerk bietet hierfür mit über 130 Berufen eine große Auswahl an individuellen Möglichkeiten.
Stolz, zufrieden und gut gelaunt
„Unsere Arbeit ist zudem erfüllend, bodenständig und bietet beste Entwicklungsmöglichkeiten. Das führt zu hoher Jobzufriedenheit“, erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Gestützt wird die Botschaft der Handwerkskampagne durch eine noch unveröffentlichte Studie der Universität Göttingen, die besagt: Ein Handwerksberuf macht stolz, zufrieden und gut gelaunt. Mehr noch: Er prägt die eigene Persönlichkeit. Eine weitere gute Nachricht für das Handwerk: Die Nachfrage nach Handwerkerinnen und Handwerkern übersteigt das Angebot deutlich. Die Auftragsbücher der Betriebe sind gut gefüllt. Jobperspektiven für Handwerker ungebrochen positiv. Ein wichtiges Kriterium für Schulabgänger oder Menschen, die vor einer beruflichen Veränderung stehen. „Das Handwerk ist ideal für alle, die ihrem Talent folgen, Karriere machen und ihre Persönlichkeit voll entfalten wollen“, so Wollseifer. „Das machen wir mit der Kampagne deutlich.“
Die neue Imagekampagne des deutschen Handwerks wird bundesweit im Fernsehen, im Internet, auf Plakaten, Bussen, Info-Screens und in den sozialen Medien gestartet. Sie richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, darunter angehende Schulabsolventen, Lehrer, Eltern und alle, die in beratender Funktion aktiv sind.
Handwerk schafft starke Charaktere
„Wir wissen, was wir tun“. Unter diesem Motto startet die dritte Staffel der Imagekampagne des deutschen Handwerks.
Feb
Erstklassiges Handwerk hautnah erleben
Auf der Internationalen Handwerksmesse erleben Besucher vom 11. bis 15. März 2020 Handwerk ersten Ranges. 1.000 Aussteller aus mehr als 60 Gewerken präsentieren auf dem Messegelände München Produkte, Lösungen und Neuheiten aus dem Handwerk.
Dez
Verdienstausfälle durch Quarantäne
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer sprach im "Welt am Sonntag"-Interview über die Quarantänebetroffenheit des Handwerks und den Aufwand für die Erstattung von Quarantäne-Verdienstausfällen.
Mehr zum Unternehmen
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Akademie Weinheim Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.