Während im Lebensmittelhandel (LEH) und bei den TK-Heimdiensten im Vergleich zum Vorjahr deutliche Zuwächse beim Tiefkühlumsatz und -absatz zu verzeichnen sind, leiden die Tiefkühlhersteller und -händler, die auf den Außer-Haus-Markt (AHM) spezialisiert sind, unter dem Nachfrageausfall in der Gastronomie.
TK boomt im Lebensmittelhandel
Nach einer Prognose des Deutschen Tiefkühlinstitut (dti) für den Absatz von Tiefkühlprodukten im Lebensmittelhandel und den TK-Heimdiensten in diesem Jahr wird der Markt 2020 um 7,5% wachsen. Die Verbraucher haben insbesondere in der ersten Phase der Corona-Krise auf Einkaufsgänge möglichst verzichtet und sich zugleich gerne mit lang haltbaren Lebensmitteln bevorratet. Die Produktauswahl zu Hause und die Lieferung direkt bis an die Haustür sind für viele Konsumenten in der Corona-Zeit überzeugende Leistungen der TK-Heimdienste. Diese Gründe führten zunächst in allen TK-Warengruppen zu deutlich zweistelligen Wachstumsraten, die aber derzeit langsam wieder zurückgehen. Besonders positiv entwickelte sich der Absatz von TK-Kartoffelprodukten (+16%), TK-Gemüse/-Kräuter (+15%), TK-Fisch (+14%), TK-Gerichte (+10%) und TK-Backwaren (9%). Beim Umsatz mit Tiefkühlprodukten im Lebensmittelhandel mit Heimdiensten in Deutschland erwartet das dti 2020 einen Zuwachs von 9% auf 9,03 Mrd. Euro (8,29 Mrd. Euro in 2019). Ein besonders starkes Umsatzwachstum verzeichneten im ersten Halbjahr 2020 die Warengruppen TK-Gemüse/Kräuter (+19%), TK-Fisch (+19%), TK-Gerichte (+16%), TK-Kartoffelprodukte (12%) und TK-Früchte (12%). Hervorzuheben ist, dass im 1. Halbjahr alle TK-Warengruppen im Umsatz- und Mengenplus liegen, das ist in dieser Form ein erstmalig so festzustellendes Bild. Wichtige Impulse für die TK-Sortimente kommen im LEH vor allem von den etablierten Marken, aber auch neue Produktkonzepte und neue Player geben dem Markt weiteren Auftrieb.
Gastronomieumsätze leiden unter Corona-Beschränkungen
Für den Absatz von Tiefkühlprodukten im Außer-Haus-Markt, der einen Anteil von über 50 Prozent am Gesamtmarkt hat, ist eine seriöse Prognose für 2020 nur schwer möglich, da zurzeit nicht absehbar ist, wie sich das Pandemiegeschehen auf die Gastronomie im Herbst auswirken wird. Nach Angaben des Branchenverbandes Dehoga und der Marktforscher der npd group liegt die derzeitige Auslastung der Gastronomie im Durchschnitt bei 70 Prozent – nach einem Einbruch auf 50 Prozent zu Beginn des Lockdowns – und erholt sich derzeit nicht weiter. Im Gegenteil, in der kalten Jahreszeit ist eher wieder mit einem Rückgang der Gästezahlen und der Ausgaben zu rechnen. TK-Produkte können vielen Gastronomiebetrieben helfen, die Corona-Phase wirtschaftlich zu überstehen, denn sie können je nach aktuellem Bedarf eingesetzt werden, schaffen also Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Dennoch dürfte 2020 wohl als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem der TK-Absatz im Außer-Haus-Markt erstmals eingebrochen ist.

Freud und Leid tiefgefroren
Des einen Freud, des anderen Leid, so kann man die Lage im deutschen Tiefkühlmarkt 2020 beschreiben. In der wachstumsverwöhnten Branche zeigt sich eine differenzierte Marktentwicklung aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter