Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt dazu: „Mit dem technologieoffenen BMWi-Wettbewerb ‚Energieeffizienz‘ unterstützen wir Unternehmen bei ambitionierten Energieeffizienzprojekten. Er öffnet Unternehmen viel Spielraum bei der Wahl der geeigneten Effizienzmaßnahmen. Erstmals entscheidet dabei nicht das BMWi über die konkreten Fördersätze, sondern der Wettbewerb zwischen den Projekten. Auf diese Weise möchten wir marktwirtschaftliche Fördermechanismen etablieren. Den Zuschlag bekommen die Projekte, die die höchste jährliche CO2-Einsparung pro beantragten Euro Förderung aufweisen (Fördereffizienz). Damit helfen wir den Unternehmen dabei, Energie und CO2 einzusparen.“
Erhebliche Energieeinsparpotenziale
Über 40% des Endenergieverbrauchs in Deutschland fallen in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen an. Hier liegen erhebliche Energieeinsparpotenziale. Aufgrund zu langer Amortisationszeiten schöben viele Unternehmen jedoch notwendige Investitionen auf die lange Bank. Hier setzt der BMWi-Wettbewerb „Energieeffizienz“ an. Das neue Förderangebot richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, Stadtwerke und Energiedienstleister. Es adressiert vor allem Projekte mit relativ hohen energiebezogenen Investitionskosten, die für eine wirtschaftliche Umsetzung Unterstützung benötigen. Die Förderquote kann bis zu 50% der förderfähigen Kosten betragen.
Erste Wettbewerbsrunde läuft
Die erste Wettbewerbsrunde läuft vom 15. April bis zum 30. Juni 2019. Eine frühe Antragstellung lohne sich, da die Wettbewerbsrunde geschlossen wird, sobald das zur Verfügung stehende Budget um 50% überzeichnet ist. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.wettbewerb-energieeffizienz.de. Alle Informationen zum Förderpaket „Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ unter www.machts-effizient.de/prozesseundanlagen.
Energie und CO2 einsparen
Der neue BMWi-Wettbewerb „Energieeffizienz“ startet am 15. April. Dieser unterstützt Unternehmen bei Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mitteilt.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Die Besten der Besten werden
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) sucht nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 auf der iba, am 25. Oktober, zum fünften Mal die besten Bäckermeister/innen Deutschlands.
Jan
Lea lobt wieder aus
Der rote Teppich für Baden-Württembergs Mittelstand wird auch in diesem Jahr ausgerollt: Der Lea-Mittelstandspreis für soziales Engagement ist offen für Bewerbungen.
Jan
Mittelstandsverbund Wettbewerb
Sinnstifter gesucht
Jetzt bewerben: Der Mittelstandsverbund verleiht seinen Kreativpreis 2023. Bewerbungsschluss ist in wenigen Wochen.
Jan
Mittelstandsverbund Wettbewerb
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Eisinspiration und Kräftemessen
Die Sigep 2023, die vom 21. bis 25. Januar in Rimini stattfinden wird, ist ein Füllhorn der Ideen rund um Eis, süße Speisen und Backwaren. Und eine Gelegenheit, viele Meister ihrer Kunst in Aktion zu sehen.
Dez
Jungen Menschen Chancen eröffnen
Herausragende Ausbildungsqualität, Engagement für Vielfalt und Vorbildfunktion: Das zeichnet der jährlich vergebene „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ aus. Jetzt kann man sich für 2023 bewerben!