Dabei handelt es sich um die dritte Auflage der Info-Reihe „Energiekosten 2020“, die Branchenwissen rund um die digitale Strom- und Gasbeschaffung zusammenfasst. Das Dokument kann kostenfrei über die Website von enPORTAL angefordert und heruntergeladen werden. Einkäufer/-innen, die das B2B-Onlineportal von enPORTAL für ihre digitale Energiebeschaffung und ihr cloudbasiertes Energiedatenmanagement nutzen, sehen alle Änderungen online in ihrem Account hinterlegt. Von der einzelnen Abnahmestelle bis hin zur Gesamtübersicht sind die Kostenbestandteile für alle Umlagen, Abgaben und Steuern detailliert abgebildet.
Steigende Umlagen, Abgaben und Steuern für Strom
Neben der EEG-Umlage und den Netzentgelten sind auch Umlagen, Abgaben und Steuern für das Jahr 2020 verändert worden. Darunter zählen die KWKG-Umlage, die Offshore-Netz-umlage, die Umlage für abschaltbare Lasten, die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe und die §19 StromNEV-Umlage. Während einige Werte angehoben wurden, blieben andere unverändert oder sind leicht gesunken. enPORTAL hat zu diesem Thema eine dritteInformationsbroschüre der Reihe „Energiekosten 2020“ herausgegeben, die die wichtigsten Änderungen für Energieeinkäufer/-innen von mittelständischen Unternehmen zusammenfasst. Insbesondere Industrie-, Handels- und Gewerbeunternehmer müssen ihre Energiekosten stets im Blick behalten. Interessierte können die Infobroschüre sowie alle bisher erschienenen Dokumente aus der enPORTAL-Wissensreihe kostenfrei auf der Website anfordern und unter folgendem Link herunterladen: Infobroschüren Energiekosten 2020. „Neben dem reinen Energiepreis haben die Umlagen, Abgaben und Steuern einen wesentlichen Einfluss auf die Energiekosten im Jahr. Unsere Broschüren fassen die wichtigsten Änderungen im B2B-Energiemarkt zusammen und sorgen so für einen transparenten Wissenstransfer rund um die professionelle Strom- und Gasbeschaffung“, sagt Rainer Otto, Gründer und Inhaber von enPORTAL.
Energie für 2020
Die Umlagen, Abgaben und Steuern für Strom haben sich für das Jahr 2020 teilweise erhöht und sorgen bei Unternehmen aus dem Mittelstand für Mehrkosten. Der Portalbetreiber enPORTAL hat in einer Informationsbroschüre die wichtigsten Änderungen für Energieeinkäufer/-innen von Unternehmen zusammengefasst.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Sep
Nachwuchskampagne Zentralverband
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Akademie Weinheim Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.