Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat bekannt gegeben, dass die Preise für Lebensmittel im Großhandel im Januar so stark gestiegen sind wie seit 26 Jahren nicht mehr. Milch, Eier und Speiseöle wurden teurer, besonders stark ist der Preisanstieg beim Getreide – es wurde um mehr als 50%teurer. Diese Preissteigerung hatte sich bereits Ende 2007 angekündigt, denn schon im November und Dezember war der Index der Großhandelspreise um 5,7 bzw. 5,1% gestiegen. Im Januar wurde dann die 6%-Hürde geknackt: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Preise um 6,6%, teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit stiegen die Großhandelspreise so stark wie seit Juni 1982 nicht mehr.Besonders drastisch war die Teuerungsrate im Januar bei Lebensmitteln: Die Preise für Getreide, Saaten und Futtermittel stiegen gegenüber dem Vorjahr um 54,6%. Für Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette wurden 25,8% mehr verlangt. Die Preise für Zucker stiegen auf Großhandelsebene gegenüber dem Vorjahr um 9,2%. Feste Brennstoffe und Mineralölerzeugnisse verteuerten sich um 19,9%.
Drastischer Preisanstieg bei Lebensmitteln
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat bekannt gegeben, dass die Preise für Lebensmittel im Großhandel im Januar so stark gestiegen sind wie seit 26 Jahren nicht mehr.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Ausstellung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie