Sabotage, Datendiebstahl oder Wirtschaftsspionage: Der kooperierende Mittelstand gerät zunehmend ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Mitgliedern des Mittelstandsverbundes hervor. So berichten knapp 19% der Verbundgruppenzentralen, mindestens einmal oder gar mehrfach Opfer von Cyberattacken gewesen zu sein. Über 24% der Kooperationen registrierten bereits Angriffe in den Anschlusshäusern. „Die Bedeutung von IT- und Cybersicherheit nimmt stetig zu. Die Bundesregierung ist gefordert, Mittelständler bei der Abwehr und Prävention von Cyberangriffen zu unterstützen und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur so können die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden, um neue Technologien zu entwickeln. Die stetige Angst vor Cyberattacken ist ein schlechter Begleiter auf diesem Weg und erstickt neue Geschäftsmodelle im Keim.“, appelliert Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer des Mittelstandsverbundes.
Das wirtschaftliche Klima
Bewerteten über 71% der Kooperationen im 4. Quartal 2018 ihre wirtschaftliche Lage als gut, was einem Plus von knapp sieben Prozent im Vergleich zum Vorquartal entspricht, gehen die Geschäftserwartungen für 2019 leicht zurück. Knapp 38% der Verbundgruppen stellen sich auf steigende Umsätze im neuen Jahr ein. Allerdings rechnet gleichzeitig etwas weniger als die Hälfte der Kooperationen mit einer Stagnation. Im Schlussquartal zeigten sich über 47% der Kooperationen noch optimistischer und sprachen von einem Umsatzplus. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Anschlusshäusern.
Die Investitionsbereitschaft im kooperierenden Mittelstand steigt: Haben im Schlussquartal 2018 noch etwas weniger als ein Drittel der Kooperationen stärker investiert, plant für 2019 über die Hälfte der Verbundgruppen weitere Investitionen. Lediglich 6,7% wollen in naher Zukunft weniger investieren. Bei der Beschäftigungsentwicklung zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab: Knapp mehr als die Hälfte der Verbundgruppenzentralen plant weiterhin mit der gleichen Zahl an Beschäftigten, gleichzeitig wollen mehr als 31% der befragten Unternehmen weiteres Personal einstellen.
Cybersicherheit im Fokus
Das wirtschaftliche Klima im kooperierenden Mittelstand hat sich zum Jahresbeginn 2019 leicht abgedämpft, dennoch zeigen sich die Verbundgruppen weiter investitionsfreudig. Allerdings nehmen die Risiken für Cyberattacken zu.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.