Jüngst fand in Bremerhaven die Auftaktveranstaltung der Initiative statt. Initiator und Koordinator des Gluten-Netzwerks ist das ttz Bremerhaven. Gründungsmitglieder sind die Unternehmen Brabender, Engelbrecht, Strube Research, CSM Deutschland, SchapfenMühle, DIGeFa und Uldo, die Universitäten Hohenheim und TU München, sowie der Verband Deutscher Mühlen und der Bayerische Müllerbund. Neue Partner seit Januar 2017 sind die Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Im technologischen Fokus des Netzwerks steht das Thema „Qualität von Getreideprotein“.
Dialog soll Fragen beantworten
Kann in der Branche noch besser definiert werden, welche Proteinqualität für die unterschiedlichen Endanwendungen geeignet ist? Wie können die Entwicklungs- und Verarbeitungsprozesse an allen Stufen der Wertschöpfungskette optimiert werden, um diese Qualität möglichst konstant und effizient zu gewährleisten? Welche technologischen Herausforderungen ergeben sich aus der Novellierung der Düngeverordnung und wie können diese gelöst werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen im kontinuierlichen Dialog zwischen den Partnern entstehen. Zur Umsetzung der im Netzwerk entwickelten technologischen Ansätze sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert werden, die in verbesserten Verfahren und Produkten bei den beteiligten Unternehmen münden. Das „Gluten-Netzwerk“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand gefördert. Neue Partner können laufend aufgenommen werden.
Kann in der Branche noch besser definiert werden, welche Proteinqualität für die unterschiedlichen Endanwendungen geeignet ist? Wie können die Entwicklungs- und Verarbeitungsprozesse an allen Stufen der Wertschöpfungskette optimiert werden, um diese Qualität möglichst konstant und effizient zu gewährleisten? Welche technologischen Herausforderungen ergeben sich aus der Novellierung der Düngeverordnung und wie können diese gelöst werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen im kontinuierlichen Dialog zwischen den Partnern entstehen. Zur Umsetzung der im Netzwerk entwickelten technologischen Ansätze sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert werden, die in verbesserten Verfahren und Produkten bei den beteiligten Unternehmen münden. Das „Gluten-Netzwerk“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand gefördert. Neue Partner können laufend aufgenommen werden.
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Jan
Neuer Name für Bender-Iglauer
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich stehen für Tochterunternehmen der CSM-Firmengruppe Namensänderungen an.
Mrz
Backen mit und für Kids
Das Unternehmen CSM Deutschland unterstützte ein Backevent mit Kindern und Prominenten. Der Gesamterlös von 7.000 Euro kommt „Bremer Engel“ zugute.
Mehr zum Unternehmen

Schapfenmühle GmbH & CO. KG
Franzenhauserweg 21
89081 Ulm
Deutschland
https://schapfenmuehle.de/
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Backmittel komplett vegan
Vegane Backwaren sind inzwischen fester Bestandteil des Sortiments jeder modernen Bäckerei. Die Backmittel der SchapfenMühle verzichten daher nun konsequent auf tierische Zutaten.
Aug
Ein kontinuierlicher Prozess
Die SchapfenMühle blickt anlässlich des 20. Geburtstages des „Schapfen-Schwabenkorns“ auf die Geschichte des Dinkelvollkornbrotes zurück.
Apr
Groß in Mode
Laut dem Deutschen Brotinstitut liegen große Brotlaibe 2022 im Trend, zeigt die SchapfenMühle auf und präsentiert große, rustikale Brotlaibe, die sich durch eine kräftige, aromatische Dinkelnote auszeichnen.
Jun
Ungeahnte Mengen an Urgetreide
Je 150 Sorten Einkorn, Emmer und Dinkel wachsen derzeit auf den Versuchsfeldern der Universität Hohenheim in Stuttgart zu circa 2 Tonnen Getreide heran. Anschließend sollen sie zu 500 sortenreinen Mehlen vermahlen werden.
Mrz
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Feb
Geschäftsführerwechsel bei der SchapfenMühle
Heinz Künkele, Inhaber der SchapfenMühle in Ulm, hat zum 1. Januar 2015 seine Position als Geschäftsführer an seinen Schwiegersohn Ralph Seibold übertragen.