Bei einem Brand im Mühlenwerk Zöttl im Gemeindebereich Essenbach in Ohu ist laut der Polizei in Landshut ein Sachschaden von rund 500 Tsd. Euro am Gebäude und der Filteranlage entstanden. Brandursache soll nach bisherigen Ermittlungen eine Verpuffung in einer Weizenfilteranlage im vierten Stock des Gebäudes sein.
Das Feuer habe sich über Rohrleitungen ausgebreitet und auch den Dachboden in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandbekämpfer unter der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Landshut brauchten rund 45 Minuten, um den Brand zu löschen. Verletzt wurde niemand.
Traditionsbetrieb mit Bio-Angebot
Die Zöttlmühle gehört der Firma Josef Zöttl, Kunstmühle und Kraftfutterwerk, im Landkreis Landshut und befindet sich seit ihrer Gründung 1854 im Familienbesitz. Heute wird sie in der fünften Generation von Gerhard Retzer geführt. In der Mühle werden auf zwei getrennten Mahlsystemen alle Roggen- und Weizenmehle typen- und sortengerecht für die Bäckereien gemahlen. Rund 60 Tonnen Getreide können hier innerhalb eines Tages vermahlen werden. Seit Februar 2007 stellt die Zöttl Mühle außerdem Speisegetreide, Vollkornmehle, Vollkornschrote in Weizen, Roggen, Dinkel und Hafer aus dem konventionellen und ökologischen Bereich her. Das Öko-Zertifikat besitzt die Mühle seit Juni 2007. Dinkel und Hafer werden in der hauseigenen Schälerei entspelzt. Zum Familienbetrieb in Ohu gehören zudem ein Kraftfutterwerk zur Herstellung von Rinder-, Kälber-, Schweine- und Kaninchenfutter sowie ein Mühlenladen.
Brand in der Zöttlmühle
Bei einem Brand im Mühlenwerk Zöttl im Gemeindebereich Essenbach in Ohu ist laut der Polizei in Landshut ein Sachschaden von rund 500 Tsd. Euro am Gebäude und der Filteranlage entstanden.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Ausstellung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie