on on on
Daniel Bräg konserviert die Blüten von Obstbäumen – Apfel und Birne mal anders.
© Daniel Bräg/Screenshot
BÄKO-magazin TITELGRAFIK
Branche aktuell

Blühende Kunst um Lebensmittel

Viel los ist in diesem Jahr im Museum Brot und Kunst in Ulm. Hier warten sowohl drei Sonderausstellungen sowie im Herbst eine große Jubiläumsfeier auf die Besucher. 


Noch bis zum 13. April ist im Forum Welternährung des Museums die aktuelle Ausstellung „Verrückt nach Fleisch“ zu sehen. Mit einem abwechslungsreichen Begleitprogramm, darunter ein Ausstellungsgespräch mit dem Leiter des Fleischermuseums, Christian Baudisch (19. Februar) und eine literarische Matinee mit Gunther Nickles (6. April) unter dem Motto „Frankensteins Monster war Vegetarier“.

 

Viel Spannendes rund um Lebensmittel

Im Mai und Juni zeigt das Museum eine Installation von blühender Schönheit. Für „Cool Blossom“ verwandelt der Münchner Künstler Daniel Bräg die Säulenhalle in eine Landschaft aus Zweigen mit Apfel-, Birnen- und Obstblüten, die in großen Einmachgläsern präsentiert und in gläsernen Kühlschränken hinterleuchtet werden. In einer Kooperation mit der Kunsthalle Nürnberg kann von Mitte Juli bis Anfang November die Ausstellung „Delikatessen. Zwischen Kunst und Küche“ präsentiert werden. Zahlreiche Künstler beschäftigen sich intensiv mit der Zubereitung von Essen, arbeiten mit organischem Material, betreiben Restaurants oder verfassen Essensmanifeste. Werke von 1960 bis heute führen das breite Spektrum dieser Auseinandersetzung vor. Die Schau „Winzige Giganten – Die Macht der Mikroorganismen“ zeigt ebenso kleine wie wichtige Akteure des Lebens. Denn Mikroorgansimen sind nicht nur bedeutsam für die Landwirtschaft, sie sind unerlässlich für die Herstellung vieler Lebensmittel, sie besiedeln unseren Körper und könnten zur Lösung mancher aktuellen Probleme beitragen.

 

Im November wird gefeiert

Da vor 70 Jahren die Geschichte des Museums mit der Gründung durch die Unternehmerfamilie Eiselen begann, sind am 9. November alle Ulmer, Ulmerinnen und Gäste eingeladen mit und im Museum Brot und Kunst das Jubiläum zu feiern. Bei freiem Eintritt wird es an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm und ein überraschendes Festbankett geben. Das aktuelle und vollständige Programm ist hier einsehbar.

BrotBrotmuseum

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren