Nachwuchsforscher der Hochschule OWL und ein Start-Up-Unternehmen aus Münster lieferten wertvolle Impulse für die 250 Teilnehmer aus der Backbranche. In den insgesamt 16 Vorträgen gaben die Referenten aus Forschung und Wirtschaft einen breitgefächerten Überblick über die aktuellen Trends in der Branche, vom Lebensmittelrecht, über Technik und Technologie bis hin zu Rohstoffen und Analytik.
Neue Visionen
Dass ein ehemaliger Polizeikommissar einen Vortrag unter Backfachleuten hält, kommt wohl eher selten vor. Eyüp Aramaz aus Münster hat seinen Beamtenstatus aufgegeben, um seiner Vision zu folgen: „Wir möchten mit unserer Software das Bäckerei-Controlling revolutionieren!“, sagte der Geschäftsführer des Start-Up-Unternehmens FoodTracks/Antegon GmbH. Durch ihre Smart-Data Software wollen Aramaz und sein Geschäftspartner Dr. Tobias Pfaff das Controlling in der Bäckerei optimieren. Konkret sollen durch die Auswertungen von Millionen Daten die Bestellplanung, das Personalmanagement und der Verkauf verbessert werden. Den beiden geht es nicht um rein wirtschaftliche Aspekte, sondern auch darum, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Plattform für Nachwuchswissenschaftler
Auf großes Interesse der Teilnehmer stießen u.a. auch die Nachwuchsforscher der Hochschule OWL in Lemgo, die die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten präsentierten. Luisa Saamen war der Frage auf den Grund gegangen, ob die Messungen zur Viskosität von Schokolade einfacher und schneller werden. Dominik Bechtel beschäftigte sich mit feinen Backwaren aus Hartweizen und deren Sinn oder Unsinn. Beide forschten im Lehrbereich „Backwarentechnologie“ von Professorin Dr. Ute Hermenau am Fachbereich „Life Science Technology“. Das zeigte auch der Vortrag zur Zuckerreduktion in Backwaren von Kurt Rosenplenter aus Braunschweig. Im Ausstellerforum nutzten die Aussteller zudem die Gelegenheit, ihre Neu- und Weiterentwicklungen in Kurzform zu präsentieren.
Deutschland erstes und einziges Hamburgermuseum
Die Teilnehmer der Tagung für Bäckereitechnologie hatten außerdem die exklusive Gelegenheit, das erste und einzige deutsche Hamburgermuseum noch vor seiner Eröffnung zu besichtigen. Peter Cleven, Geschäftsführer der Carlton Foodtechnik-GmbH aus Düsseldorf, stellt dort Hunderte von Hamburger-Exponaten aus, die er in den vergangenen 27 Jahren gesammelt hat, darunter Hemden von Fastfoodketten, Hamburger aus Plüsch, auf Skateboards, aus Lego, aus Knete und in allen anderen denkbaren Versionen. Das Hamburgermuseum in der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Detmold soll Anfang 2018 offiziell eröffnet werden.
Dass ein ehemaliger Polizeikommissar einen Vortrag unter Backfachleuten hält, kommt wohl eher selten vor. Eyüp Aramaz aus Münster hat seinen Beamtenstatus aufgegeben, um seiner Vision zu folgen: „Wir möchten mit unserer Software das Bäckerei-Controlling revolutionieren!“, sagte der Geschäftsführer des Start-Up-Unternehmens FoodTracks/Antegon GmbH. Durch ihre Smart-Data Software wollen Aramaz und sein Geschäftspartner Dr. Tobias Pfaff das Controlling in der Bäckerei optimieren. Konkret sollen durch die Auswertungen von Millionen Daten die Bestellplanung, das Personalmanagement und der Verkauf verbessert werden. Den beiden geht es nicht um rein wirtschaftliche Aspekte, sondern auch darum, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Plattform für Nachwuchswissenschaftler
Auf großes Interesse der Teilnehmer stießen u.a. auch die Nachwuchsforscher der Hochschule OWL in Lemgo, die die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten präsentierten. Luisa Saamen war der Frage auf den Grund gegangen, ob die Messungen zur Viskosität von Schokolade einfacher und schneller werden. Dominik Bechtel beschäftigte sich mit feinen Backwaren aus Hartweizen und deren Sinn oder Unsinn. Beide forschten im Lehrbereich „Backwarentechnologie“ von Professorin Dr. Ute Hermenau am Fachbereich „Life Science Technology“. Das zeigte auch der Vortrag zur Zuckerreduktion in Backwaren von Kurt Rosenplenter aus Braunschweig. Im Ausstellerforum nutzten die Aussteller zudem die Gelegenheit, ihre Neu- und Weiterentwicklungen in Kurzform zu präsentieren. Deutschland erstes und einziges Hamburgermuseum
Die Teilnehmer der Tagung für Bäckereitechnologie hatten außerdem die exklusive Gelegenheit, das erste und einzige deutsche Hamburgermuseum noch vor seiner Eröffnung zu besichtigen. Peter Cleven, Geschäftsführer der Carlton Foodtechnik-GmbH aus Düsseldorf, stellt dort Hunderte von Hamburger-Exponaten aus, die er in den vergangenen 27 Jahren gesammelt hat, darunter Hemden von Fastfoodketten, Hamburger aus Plüsch, auf Skateboards, aus Lego, aus Knete und in allen anderen denkbaren Versionen. Das Hamburgermuseum in der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Detmold soll Anfang 2018 offiziell eröffnet werden.
Blick in Richtung Zukunft gerichtet
Die Tagung für Bäckereitechnologie der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung hat in ihrer 68. Auflage die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Auf dem Detmolder Schützenberg blickten 260 Fachleute in die Zukunft der Backbranche – und in das erste und einzige deutsche Hamburgermuseum, das 2018 eröffnet wird.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Ausstellung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mai
„Die Stunde der Kooperation“
Beim Mittelstandsgipfel PEAK 2022 trafen sich in Berlin unter dem Motto „New (Team-)Work – die Stunde der Kooperation“ rund 200 Top-Entscheider der Politik- und Kooperationsszene, um über Trends und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu diskutieren.
Jun
Ausblick in die Zukunft
Die virtuellen Veranstaltung „Bedeutung des Backgewerbes für die Ernährungssicherung – Ausblick in die Zukunft“ feiert am 17. Juni die 50. Wissenschaftliche Informationstagung und 70 Jahre Gesellschaft, der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung.
Feb
Tagung rund um Pandemie-Themen
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe lädt am 4. März zu einer Online-Branchentagung rund um das Thema Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.