Bioland hat 36 Bioland-Bäcker für ihre besondere handwerkliche Leistungen in der Backwarenherstellung mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Produkte dieser Betriebe wurden vom Institut für Getreideverarbeitung (IGV) in Bergholz-Rehbrücke auf die Qualitätskriterien Geschmack, Geruch, Aussehen und Konsistenz, auch unter Berücksichtigung regionaler Geschmacksvorlieben, bewertet.Die Prüfung habe gezeigt, dass die Bioland-Bäcker nach eigenen Rezepten Spitzenprodukte ohne Zusatz- und Hilfsstoffe herstellen können, heißt es. Die prämierten Bioland-Bäcker beziehen ihr Getreide von Bioland-Bauern aus der Region und achten u.a. auf eine werterhaltende Verarbeitung, verwerten das frisch gemahlene Mehl innerhalb von höchstens sechs Wochen, um die Nährstoffe und Vitamine zu erhalten und verwenden für die Herstellung ihrer Brote selbst geführte Sauerteige. Die Prüfung ist Bestandteil des Bioland-Qualitätsprogramms. Eine Liste mit allen prämierten Handwerkern ist unter www.bioland.de zu finden.”
Bio-Bäcker ausgezeichnet
Bioland hat 36 Bioland-Bäcker für ihre besondere handwerkliche Leistungen in der Backwarenherstellung mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Produkte dieser Betriebe wurden vom Institut für Getreideverarbeitung
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie