Das Wissensforum Backwaren e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, sachliche und wissenschaftlich fundierte Aufklärungsarbeit im Bereich Backmittel und Backzutaten zu leisten und über deren Bedeutung bei der Herstellung von Backwaren zu informieren. Mit einem umfangreichen Angebot aus Fachpublikationen, Broschüren, Lehrmaterial und informativer Online-Plattform richtet sich das Forum als Wissensvermittler sowohl an backende Betriebe als auch an Verbraucher, Lebensmittelüberwachungsbehörden, Berufsschulen, Journalisten und andere Multiplikatoren. Der Verein zählt insgesamt 36 Mitgliedsunternehmen aus den Kreisen der Backmittel- und Backzutatenhersteller, davon 30 aus Deutschland und sechs aus Österreich. Dies entspricht einem Organisationsgrad von ungefähr 90% des Marktes der Backzutatenhersteller in Deutschland und Österreich. Seit 2016 ist Christof Crone Vorsitzender des Vorstands, der zugleich als hauptamtlicher Mitarbeiter die Geschäftsführung des Wissensforums sowie des Backzutatenverbandes innehat. Seine Stellvertreter sind Dr. Thorid Klantschitsch und Gerrit Rosch.
Umfrage: „Auswirkungen von Corona auf die Backbranche“
Wirtschaftliche Auswirkungen, Auswirkungen auf die Arbeitswelt in der Backzutaten-Branche sowie Veränderungen im Konsumverhalten, Chancen und Trends – das Wissenforum Backwaren hat die „Auswirkungen von Corona auf die Backbranche“, mehr als ein Jahr in der Pandemie, beleuchtet und stellt aktuell die Umfrageergebnisse der im Mai stattgefundene Befragung unter den Mitgliedsunternehmen vor. Geschäftsführer Christof Crone zu den teils unterschiedlich Tendenzen bei den Antworten: „Die Ergebnisse überraschen mich nicht, da unsere Mitgliedsunternehmen unterschiedlichste Vertriebskanäle bespielen. Die Backzutatenbranche ist sehr diversifiziert aufgestellt. Es gibt Unternehmen, die hauptsächlich den Horeca-Bereich beliefern, während andere in erster Linie Handwerksbäcker zu ihren Kunden zählen. Je nachdem, wo das einzelne Mitgliedsunternehmen seinen Schwerpunkt hat, ist auch die Einschätzung zu verorten.“
Digitalisierung nimmt Fahrt auf
50% der Befragten glauben zudem, dass Corona in nächster Zeit „keinen direkten Einfluss auf unsere wirtschaftliche Situation haben wird“. Dagegen stehen 26,9%, die eine (weiterhin) Verschlechterung und 23,1%, die eine (weiterhin) Verbesserung sehen. In Bezug auf digitale Veranstaltungen (Messen, Tagungen etc.) kam folgendes Bild auf: die Mehrheit (69,2%) sieht diese Art als Zukunftsmodell bzw. sagt, diese „werden auch nach Corona noch eine Rolle spielen und Präsenzveranstaltungen ergänzen.“ Das Thema Digitalisierung hat an Fahrt aufgenommen: 39% rechnen mit einer Verbesserung/Ausweitung/stärkeren Nutzung digitaler Möglichkeiten, 25,4% mit mehr Homeoffice, 22% mit (freiwilligen) verstärkten Hygienemaßnahmen. In Bezug auf Chancen und Trends kristallisieren sich die Schlagworte Qualität, Modernisierung und Digitalisierung klar heraus.

Auswirkungen von Corona
Das Wissensforum Backwaren hat sich jüngst mit den „Auswirkungen von Corona auf die Backbrache“ beschäftigt und stellt die Umfrageergebnisse vor.
Jan
Treiber der Ernährungstrends
Für alle Unternehmen, die sich bei der internen Umfrage des Wissensforums Backwaren Ende 2016 zu Wort gemeldet haben, ist es entscheidend, aktuelle Ernährungstrends aufzugreifen und in die Produktentwicklung einfließen zu lassen.
Aug
Praktischer Helfer an der Kasse
Die Webseite www.wissenwasschmeckt.de ist Teil der Transparenzoffensive des Wissensforum Backwaren e.V. und beantwortet über hundert Fragen, mit denen das Verkaufspersonal in Bäckereien regelmäßig konfrontiert wird.
Mehr zum Unternehmen
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter