Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund — ZGV und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel. Von den aktiven Verbundgruppen betreiben oder planen 26% einen zentralen Online-Shop, 39% einen händlereigenen und 35% eine „Mischform“ zwischen beiden Shop-Systemen. „Trotzdem beteiligen sich noch zu wenig Mittelständler an den Online-Shop Konzepten ihrer Kooperation“, bewertet der Präsident des Mittelstandsverbunds, Wilfried Hollmann, die aktuellen Ergebnisse. „Grund dafür sind oft wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die den kooperierenden Mittelstand im E-Commerce enorm benachteiligen“, kritisiert Hollmann. Der Spitzenverband setzt sich seit langem dafür ein, dass Verbundgruppen in den Online-Shops ihrer Mitglieder einheitliche Preise kommunizieren können.
Mittelstandskooperation als Job-Motor
Ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage bezeichnen 55% der Mittelstandskooperationen als „gut“. Zudem bleiben die deutschen Mittelstandskooperationen Job-Motor. Fast jede dritte Verbundgruppe will 2015 neue Arbeitsplätze schaffen. Bei den angeschlossenen Mittelständlern haben zu Beginn des Geschäftsjahres nur 3% Personal abgebaut, während 76% ihre Mitarbeiterzahl stabil gehalten hat.
Ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage bezeichnen 55% der Mittelstandskooperationen als „gut“. Zudem bleiben die deutschen Mittelstandskooperationen Job-Motor. Fast jede dritte Verbundgruppe will 2015 neue Arbeitsplätze schaffen. Bei den angeschlossenen Mittelständlern haben zu Beginn des Geschäftsjahres nur 3% Personal abgebaut, während 76% ihre Mitarbeiterzahl stabil gehalten hat.
Auf allen Kanälen präsent
Die große Mehrheit der Verbundgruppen ist online auf vielen Kanälen präsent. Bei jeder zweiten nutzen die Anschlusshäuser bereits mehrheitlich die vielfältigen zentral entwickelten E-Commerce Lösungen.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstand Mittelstandsverbund
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.