on on on
Die große Mehrheit der Verbundgruppen ist online auf vielen Kanälen präsent. Bei jeder zweiten nutzen die Anschlusshäuser bereits mehrheitlich die vielfältigen zentral entwickelten E-Commerce Lösungen.
© Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund — ZGV und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel. Von den aktiven Verbundgruppen betreiben oder planen 26% einen zentralen Online-Shop, 39% einen händlereigenen und 35% eine „Mischform“ zwischen beiden Shop-Systemen. „Trotzdem beteiligen sich noch zu wenig Mittelständler an den Online-Shop Konzepten ihrer Kooperation“, bewertet der Präsident des Mittelstandsverbunds, Wilfried Hollmann, die aktuellen Ergebnisse. „Grund dafür sind oft wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die den kooperierenden Mittelstand im E-Commerce enorm benachteiligen“, kritisiert Hollmann. Der Spitzenverband setzt sich seit langem dafür ein, dass Verbundgruppen in den Online-Shops ihrer Mitglieder einheitliche Preise kommunizieren können. Mittelstandskooperation als Job-Motor
Ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage bezeichnen 55% der Mittelstandskooperationen als „gut“. Zudem bleiben die deutschen Mittelstandskooperationen Job-Motor. Fast jede dritte Verbundgruppe will 2015 neue Arbeitsplätze schaffen. Bei den angeschlossenen Mittelständlern haben zu Beginn des Geschäftsjahres nur 3% Personal abgebaut, während 76% ihre Mitarbeiterzahl stabil gehalten hat.
BÄKO-magazin Titelbild Ausgabe 2-25
Branche aktuell

Auf allen Kanälen präsent

Die große Mehrheit der Verbundgruppen ist online auf vielen Kanälen präsent. Bei jeder zweiten nutzen die Anschlusshäuser bereits mehrheitlich die vielfältigen zentral entwickelten E-Commerce Lösungen.

Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund — ZGV und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel. Von den aktiven Verbundgruppen betreiben oder planen 26% einen zentralen Online-Shop, 39% einen händlereigenen und 35% eine „Mischform“ zwischen beiden Shop-Systemen. „Trotzdem beteiligen sich noch zu wenig Mittelständler an den Online-Shop Konzepten ihrer Kooperation“, bewertet der Präsident des Mittelstandsverbunds, Wilfried Hollmann, die aktuellen Ergebnisse. „Grund dafür sind oft wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die den kooperierenden Mittelstand im E-Commerce enorm benachteiligen“, kritisiert Hollmann. Der Spitzenverband setzt sich seit langem dafür ein, dass Verbundgruppen in den Online-Shops ihrer Mitglieder einheitliche Preise kommunizieren können.
Mittelstandskooperation als Job-Motor
Ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage bezeichnen 55% der Mittelstandskooperationen als „gut“. Zudem bleiben die deutschen Mittelstandskooperationen Job-Motor. Fast jede dritte Verbundgruppe will 2015 neue Arbeitsplätze schaffen. Bei den angeschlossenen Mittelständlern haben zu Beginn des Geschäftsjahres nur 3% Personal abgebaut, während 76% ihre Mitarbeiterzahl stabil gehalten hat.

Mittelstand

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren