Das Werk fasst alle maßgeblichen Informationen und Anforderungen zum Arbeitsschutz aus den einschlägigen staatlichen Vorschriften und Regeln sowie dem Regelwerk der Unfallversicherungsträger zusammen. Aufbau und Inhalt orientieren sich an den branchentypischen Arbeitsplätzen und Tätigkeiten, dem Produktionsablauf folgend und unter besonderer Berücksichtigung des Unfall- und Belastungsgeschehens.
Gute Praxis & wesentliche Leitlinien
Mit einer praxisnahen Sprache und treffenden Beispielbildern werden „Gute-Praxis“ und Gefährdungssituationen dargestellt. Beispielhafte und konkrete Präventionsmaßnahmen beschreiben in der DGUV-Regel „Branche Backbetriebe“ zudem praktikable Lösungen für Gefährdungen und Belastungen – eine gute Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung und direkt umsetzbar. Allen Unternehmern, Beschäftigten und Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Akteuren soll diese neue Veröffentlichung künftig wesentliche Leitlinie und Hilfestellung sein bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Arbeitsschutzverpflichtungen.
Für Interessierte steht das Kompendium zum Herunterladen bereit unter: www.dguv.de, Webcode: p110004

Arbeitsschutz auf einen Blick
An alle Betriebe der Backbranche richtet sich das neue Arbeitsschutz-Kompendium „Branche Backbetriebe“, das gerade erschienen ist.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstand Mittelstandsverbund
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.