Brot ist eines unserer wichtigsten Lebensmittel. Erleben Sie, wie es hergestellt wird und welche Zutaten in ein gutes Brot gehören. Was ist der Unterschied zwischen einem Holz- und einem Elektroofen? Und wie viele Sorten gibt es wirklich? Das Team der Nationalmannschaft der deutschen Bäckermeister zeigt ihr Können. Bei der Brotsprechstunde steht ein Bäcker mit Tipps und Tricks rund um eigene Backerzeugnisse zur Verfügung. In einer großen Brotschau erklärt ein Brotprüfer, was ein gutes Brot ausmacht. Außerdem ist Daniel Probst, einer von Deutschlands ersten Brotsommeliers, vor Ort, verkostet verschiedene Brotsorten und gibt hilfreiche Tipps. Mitmachen erwünscht: Mit kleinen Handmühlen mahlen die großen und kleinen Müller selber ihr Getreide. So wird der Produktionsprozess mit allen Sinnen erfahrbar. Kinder können die Backtechniken aus verschiedenen Jahrhunderten ausprobieren. Ein besonderes Erlebnis ist das Stockbrotbacken am offenen Feuer.
Kuchen und warmes Essen aus Brot
Kosten Sie Brotsuppe, Brottorte und mehr im Museumsgasthof, im Rösterei-Café „Koffietied" sowie an zahlreichen Ständen. Am Aktionstag „Alles zum Brot“ können die Besucher die Vielfältigkeit von Brotes hautnah erleben und mehr über dieses leckere Hauptnahrungsmittel erfahren. Der Aktionstag findet in Kooperation mit der Bäckerinnung Hamburg unter deren Kampagne „Brot aus Hamburg“ statt, mit der die Hamburger Innungsbäcker ein sichtbares Zeichen setzen, an dem echte Brotkultur in ganz Hamburg erkannt werden kann, denn es gilt: „Brot aus Hamburg – Den Unterschied schmeckt man"
Kosten Sie Brotsuppe, Brottorte und mehr im Museumsgasthof, im Rösterei-Café „Koffietied" sowie an zahlreichen Ständen. Am Aktionstag „Alles zum Brot“ können die Besucher die Vielfältigkeit von Brotes hautnah erleben und mehr über dieses leckere Hauptnahrungsmittel erfahren. Der Aktionstag findet in Kooperation mit der Bäckerinnung Hamburg unter deren Kampagne „Brot aus Hamburg“ statt, mit der die Hamburger Innungsbäcker ein sichtbares Zeichen setzen, an dem echte Brotkultur in ganz Hamburg erkannt werden kann, denn es gilt: „Brot aus Hamburg - Den Unterschied schmeckt man"
Alles zum Brot
Am Sonntag, 6. März, zieht von 10 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum Kiekeberg der Duft vom frischem Gebäck über den Kiekeberg hinweg!
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Apfelernte auf Vorjahresniveau
Der Apfel ist weiterhin das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Pflaumenernte ist hingegen um 14% gesunken.
Jul
Gourmet-Auszeichnungen für Erlenbacher
Eine internationale Fachjury hat in diesem Jahr wieder die renommierten „Superior Taste Awards“ verliehen. Unter den Gewinnern waren auch zwei Kreationen von Erlenbacher.
Sep
Bäckerei Schaarschmidt sorgte für Blickfang
Mehr als 300.000 Besucher kamen am vergangenen Wochenende zum „Tag der Sachsen“ – dem größten Volksfest im Freistaat – nach Limbach-Oberfrohna.
Mrz
75 Hasen für Flüchtlingskinder
Das ist aktive Integration: das Backhaus Laquai und die Stadt Lorch feierten gemeinsam mit den auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände untergebrachten Flüchtlingen Ostern.