Der Agraraußenhandel, dem 127 genossenschaftliche Unternehmen angehören, nutzen die Chancen auf den Weltagrarmärkten und steigerte im Jahr 2007 seine Ausfuhren auf 3,6 Mrd. Euro aus (+17% i.Vgl.z.Vj). Spitzenreiter war dabei die genossenschaftliche Milchwirtschaft. Die Unternehmen führten Produkte im Gesamtwert von 2,3 Mrd. Euro (Vj.: 2 Mrd. Euro) aus. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von ca. 309 Mio. Euro bzw. 15,4%. Mit fast 64% stellen die Unternehmen der Molkereiwirtschaft zugleich den größten Anteil an den Gesamtausfuhren der Raiffeisen-Genossenschaften, gefolgt von den Warengenossenschaften mit 21,1% und den Unternehmen der Vieh- und Fleischwirtschaft mit 12,6%.Die Unternehmen der Vieh- und Fleischwirtschaft führten Lebendvieh sowie Fleisch und Fleischerzeugnisse im Gesamtwert von 457 Mio. Euro aus. Das ist ein Anstieg von ca. 13% gegenüber 2006. Dabei stehen unverändert die Ausfuhren in die EU-Mitgliedstaaten (395 Mio. Euro) im Vordergrund. Den Löwenanteil bei den Warengenossenschaften stellen mit rd. 436 Mio. Euro die Ausfuhren von Getreide.
Agraraußenhandel mit zweistelligem Plus
Der Agraraußenhandel, dem 127 genossenschaftliche Unternehmen angehören, nutzen die Chancen auf den Weltagrarmärkten und steigerte im Jahr 2007 seine Ausfuhren auf 3,6 Mrd. Euro aus
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie