Neben 450 bunten Ostereiern und Süßigkeiten, die von der Locher Stadtverwaltung gespendet wurden, gab es extra für die Flüchtlingskinder auch 75 Laquai-Teig-Osterhasen – gebacken im benachbarten Backhaus. Sie wurden von Junior-Chef Frank Laquai und seiner Frau Annette Dahlen an die Kleinen verschenkt, die sich mit dem größten Vergnügen über das leckere Ostergebäck hermachten.
Feierlichkeit mit Osterfeuer
Bei Kaffee und Kuchen, Musik und einem großen Osterfeuer feierte man gemeinsam mit den Flüchtlingen bis spät in den Nachmittag hinein. Den ganzen Tag über begleiteten Stadtverordnetenvorsteher Joachim Eckert und Bürgermeister Jürgen Helbing die Veranstaltung. Ebenso engagiert hat sich die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Lorch, Nuran ֺÖzdemir, die zusammen mit den hauptamtlichen Betreuerinnen der Malteser, Sati Cekic und Tate Mesropyan, die Organisation des Festes übernommen hatten. Darüber hinaus war die AWO Lorch, vertreten durch Sonja Hanke, bei der Verteilung der Kuchenspenden mit von der Partie.
Bei Kaffee und Kuchen, Musik und einem großen Osterfeuer feierte man gemeinsam mit den Flüchtlingen bis spät in den Nachmittag hinein. Den ganzen Tag über begleiteten Stadtverordnetenvorsteher Joachim Eckert und Bürgermeister Jürgen Helbing die Veranstaltung. Ebenso engagiert hat sich die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Lorch, Nuran ֺÖzdemir, die zusammen mit den hauptamtlichen Betreuerinnen der Malteser, Sati Cekic und Tate Mesropyan, die Organisation des Festes übernommen hatten. Darüber hinaus war die AWO Lorch, vertreten durch Sonja Hanke, bei der Verteilung der Kuchenspenden mit von der Partie.
75 Hasen für Flüchtlingskinder
Das ist aktive Integration: das Backhaus Laquai und die Stadt Lorch feierten gemeinsam mit den auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände untergebrachten Flüchtlingen Ostern.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Apfelernte auf Vorjahresniveau
Der Apfel ist weiterhin das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Pflaumenernte ist hingegen um 14% gesunken.
Jul
Gourmet-Auszeichnungen für Erlenbacher
Eine internationale Fachjury hat in diesem Jahr wieder die renommierten „Superior Taste Awards“ verliehen. Unter den Gewinnern waren auch zwei Kreationen von Erlenbacher.
Sep
Bäckerei Schaarschmidt sorgte für Blickfang
Mehr als 300.000 Besucher kamen am vergangenen Wochenende zum „Tag der Sachsen“ – dem größten Volksfest im Freistaat – nach Limbach-Oberfrohna.
Feb
Alles zum Brot
Am Sonntag, 6. März, zieht von 10 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum Kiekeberg der Duft vom frischem Gebäck über den Kiekeberg hinweg!