Der Förderverein des Museums der Brotkultur wurde 1991 gegründet und setzt sich seitdem ideell und materiell für das Museum ein. Ziel ist es, die vielfältigen Aktivitäten des Museums und seine Attraktivität als Bildungs- und Erlebnisort zu fördern. Der Vorsitzende des Fördervereins Wilfried Rudolph wird an diesem Abend auf 25 Jahre Fördertätigkeit zurückblicken. Franz-Josef Radermacher (Professor für Informatik, Universität Ulm, und seit Anfang diesen Jahres Mitglied im Stiftungsrat der Eiselen Stiftung) beleuchtet in seinem Vortrag die internationale Entwicklung vor dem Hintergrund der rasch wachsenden Weltbevölkerung und dem zunehmenden Konflikt um Ressourcen und der Problematik immer größerer Umweltbelastungen.
Nach Vortrags Diskussionsrunde
In diesem Kontext werden neue Ansätze für Politik und Unternehmen diskutiert, insbesondere Fragen der Klimagerechtigkeit und neue Ansätze zur Überwindung der Armut. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Ebenfalls zu Gast ist der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks Michael Wippler, der ein Grußwort zur Jubiläumsfeier halten wird. Nach einem Empfang um 19 Uhr beginnt der offizielle Teil des Abends um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
In diesem Kontext werden neue Ansätze für Politik und Unternehmen diskutiert, insbesondere Fragen der Klimagerechtigkeit und neue Ansätze zur Überwindung der Armut. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Ebenfalls zu Gast ist der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks Michael Wippler, der ein Grußwort zur Jubiläumsfeier halten wird. Nach einem Empfang um 19 Uhr beginnt der offizielle Teil des Abends um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
25 Jahre Förderung der Brotkultur
Am 26. Oktober 2016 feiert der Förderverein des Museums der Brotkultur im Salzstadel sein 25-jähriges Bestehen. Den Festvortrag unter dem Titel „Was bringt die Zukunft? Die Ernährung der Menschen als Schlüsselfrage“ wird Franz-Josef Radermacher aus Ulm halten.
Mrz
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Mai
Wasser, Erde, Luft
Am Sonntag, den 10. Juni, um 11 Uhr lädt das Museum der Brotkultur zur Eröffnung der Sonderausstellung „Lebensmittel Luft“ ein. Nach Wasser und Erde ist diese Schau nun der dritten lebensnotwendigen Ressource gewidmet.
Mehr zum Unternehmen
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Aug
Gefeiert wird im Roten Rathaus Berlin
Am 14. September feiert die Bäckerinnung Berlin ihr 750-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt.
Aug
Wenn die Bäckerkapelle Geburtstag feiert
OM Heinrich Traublinger der Bäckerinnung München und Landsberg begrüßte weit über 100 Gäste, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einweihung der Bäckerkapelle in Gräfelfing gekommen waren.
Jun
Volle Spülkraft voraus
Der Hersteller gewerblicher Spültechnik Hobart feiert in diesem Jahr über alle Kontinente hinweg sein 125-jähriges Bestehen.
Mai
Fairer Umsatzrekord
2,1 Mrd. Euro gaben Verbraucher hierzulande 2021 für Fairtrade-Produkte aus, 9% mehr als im Vorjahr. Das gab der Verein Fairtrade Deutschland auf seiner Jahrespressekonferenz in Berlin bekannt.
Mai
Debag feiert 111-Jähriges
Die Deutsche Backofenbau GmbH aus Bautzen feiert in diesem Jahr 111-jährigen Firmengeburtstag – und blickt auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück.