„Der Patient hat die Intensivstation verlassen“, scherzte der geschäftsführende Vorstand Klaus-Wilhelm Ueberholz am Ende seines Jahresberichts, und er hatte diese Aussage mit klaren Argumenten belegt. Zwar gingen die Umsätze (vor allem aufgrund der Preisentwicklung und des überdurchschnittlich starken Betriebsabschmelzungsprozesses) erneut zurück (–4% auf 65,4 Mio. Euro), doch dank eines kleinen Bilanzgewinns, der den Rücklagen zugeführt wird, konnten früher als erwartet wieder „schwarze Zahlen“ geschrieben werden. Ausschlaggebend waren dafür ein stark verbesserter Rohertrag (kontinuierlich niedrigere Wareneinsatzquote), eine stärkere Fokussierung auf rentable Umsätze/Kunden und ein konsequentes Kostenmanagement, das zu einer deutlichen Senkung der betrieblichen Aufwendungen führte (vor allem im Personalbereich).
Gleichwohl haben alle Verantwortlichen erkannt, wo die Aufgaben liegen, auch der Prüfungsbericht des DGRV brachte es auf den Punkt: Essenziell ist die Stärkung der Rücklagen; Liquidität, Geschäfts- und Betriebsergebnis sowie die Ertragslage müssen trotz zum Teil deutlichen Aufwärtstrends weiter verbessert werden. Ein positiver Start ins Geschäftsjahr 2017 deutet darauf hin, dass dies trotz nach wie vor bestehender Risiken gelingen kann.
Schulterschluss mit den Innungen
Die Mitglieder honorierten die Arbeit der Führungsgremien durch einstimmiges Placet zu den Beschlüssen und Entlastungen. ARV Bernd Rott und sein Stellvertreter Heinz Kugel wurden wiedergewählt. Um eine stärkere regionale Abdeckung zu gewährleisten und die enge Zusammenarbeit mit den Innungen im Einzugsgebiet zu fördern, wird der Aufsichtsrat um zwei Mitglieder erweitert, dies sind nach der Wahl anlässlich der GV Rolf Genn aus Wehr (Eifel) und Stephan Raab aus Trier.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 65,4 Mio. Euro (–4%)
Bilanzgewinn: 3,1 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 14,1%
Mitglieder: 365 (–21)
Die Mitglieder honorierten die Arbeit der Führungsgremien durch einstimmiges Placet zu den Beschlüssen und Entlastungen. ARV Bernd Rott und sein Stellvertreter Heinz Kugel wurden wiedergewählt. Um eine stärkere regionale Abdeckung zu gewährleisten und die enge Zusammenarbeit mit den Innungen im Einzugsgebiet zu fördern, wird der Aufsichtsrat um zwei Mitglieder erweitert, dies sind nach der Wahl anlässlich der GV Rolf Genn aus Wehr (Eifel) und Stephan Raab aus Trier. Kennzahlen 2016
Umsatz: 65,4 Mio. Euro (–4%)
Bilanzgewinn: 3,1 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 14,1%
Mitglieder: 365 (–21)
Zurück in der Spur – Blick nach vorne
Grund zur Euphorie bietet die Geschäftsentwicklung der BÄKO Rhein-Mosel noch nicht, doch eine deutliche Aufwärtsentwicklung in vielen Bereichen macht Führungsgremien, Mitgliedern und Mitarbeitern gleichermaßen Mut, wie bei der Generalversammlung für das Jahr 2016 deutlich wurde.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Generalversammlung Genossenschaften
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
Genossenschaften BÄKO Württemberg
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.