on on on
Die anwesenden Funktionäre der BÄKO Österreich: (v.l.) KR Leo Jindrak, Gerhart Hinterwirth, Peter Storfer, Horst Reichartseder, Helmut Buchegger, Markus Resch, Berthold Forstner, Markus Geres, Michael Stuller, Franz Brandl und Robert Brandner.
© BÄKO Österreich
BÄKO-magazin Ausgabe 1_-25
BÄKO aktuell

Zukunftsfähig aufgestellt

Am 15. Mai 2024 lud die BÄKO Österreich zur Generalversammlung in ihre Zentrale in Linz-Pichling. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Mitglieder und Partner der Genossenschaft sowie Branchenexperten zusammen.

Der Vorstandsvorsitzende, KR Leo Jindrak, eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr. Trotz der Herausforderungen, die die Branche durch die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und die Auswirkungen der weltweiten Krisen zu bewältigen hatte, konnte die BÄKO Österreich eine gute wirtschaftliche Entwicklung verzeichnen.

 

Energieeffizienz und Digitalisierung

Die BÄKO Österreich hat im vorangegangenen Jahr zudem bedeutende Investitionen in die Zukunft getätigt. Im Bereich der Energieprojekte wurden eine Erweiterung der Photovoltaik-Anlage, die Umstellung auf LED-Beleuchtung im Lagerbereich sowie der Wechsel von Gas auf Fernwärme erfolgreich angestoßen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern helfen auch, die Betriebskosten langfristig zu senken. Zusätzlich hat die Genossenschaft bedeutende Fortschritte in der Digitalisierung gemacht. Besonders hervorzuheben ist die Einführung der neuen Bestell-App „BÄKO mobile“, die den Bestellprozess für Mitglieder erheblich vereinfacht. Darüber hinaus wurde der letzte papiergestützte Logistikprozess digitalisiert: Zukünftig werden Lieferbelege vom LKW-Fahrer direkt auf einem Tablet verwaltet.

Ein Highlight der Generalversammlung war der Vortrag von Dr. Franz Schellhorn von der Denkfabrik Agenda Austria. Unter dem Titel „Weniger Arbeit – mehr Wohlstand“ präsentierte er spannende Einblicke in wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Themen, die Österreichs Zukunft prägen werden. Seine Ausführungen stießen auf großes Interesse und regten zu Diskussionen an.

 

Verlässliche Partnerschaft

Auf der Tagesordnung standen neben der Präsentation des Jahresberichts und dem Vortrag auch wichtige Beschlüsse zur zukünftigen Ausrichtung der Genossenschaft. Die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder wurde von bisher maximal neun auf nunmehr maximal zehn erweitert. Bei den Wahlen in den Aufsichtsrat wurde Horst Reichartseder als Vorsitzender bestätigt. Ebenfalls bestätigt wurden Norbert Steiner und Gerhart Hinterwirth. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Bäckermeister Peter Storfer, Geschäftsführer der Bäckerei Knusperstube in St. Gertraud, Kärnten. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit dem Vorstand die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen“, erklärte Horst Reichartseder. Im Vorstand wurden KR Leo Jindrak und Geschäftsführer Robert Brandner bestätigt. „Die BÄKO Österreich bleibt ein verlässlicher Partner für das heimische Bäcker- und Konditorenhandwerk. Wir werden weiterhin alles daransetzen, unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen und die Tradition und Qualität unseres Handwerks zu bewahren“, betonte KR Leo Jindrak abschließend.

 

Kennzahlen 2023

Umsatz 136,8 Mio. Euro (+19,6%)
Bilanzgewinn 2.539 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote 53,62%
Mitglieder 1.018 (+9)

BÄKO ÖsterreichEnergieGeneralversammlung
Irina Strelnikova_iStockGetty Images-1338878194

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren