Vorstandsmitglied Alex Ulmer hieß die Mitglieder in diesem Jahr zur Versammlung in seiner Heimatstadt Friedrichshafen willkommen. Und während die Begleitpersonen im Katameran über den nahe gelegenen Bodensee schwebten, erfuhren die Bäcker und Konditoren von Vorstandssprecher Joost Bremer alles Wesentliche über das zurückliegende Geschäftsjahr.
Hohe Ausschüttungen
Die BÄKO Südwürrtemberg erwirtschaftete mit rund 87,7 Mio. Euro ein um 3,2% über dem Vorjahreswert liegendes Ergebnis, hauptsächlich durch Zuwächse bei Rohstoffen und Maschinen. Stolze 2,3% dieses Umsatzes (fast 2 Mio. Euro) kommen durch Boni, Warenrückvergütungen und eine 3%ige Dividende zur Ausschüttung an die Mitglieder. Das Eigenkapital wurde weiter erhöht auf nun 13,1 Mio. Euro. „Ein Zahlenwerk, auf das wir stolz sind“, zeigte sich Bremer zufrieden.
Die Genossenschaft engagiert sich auch extensiv in betriebswirtschaftlichen Förderungsleistungen an die Mitglieder, z.B. mit dem Buchhaltungsservice und Finanzierungen. Der Forderungsblock der Bilanz (7 Mio. Euro) sei daher auch als Dienstleistung zu verstehen, machte der GF deutlich: „Wir puffern, was Sie an Lieferanten zahlen müssen!“
Vorteile der Fusion
Die heutige BÄKO Südwürttemberg entstand 2006 durch Fusion der BÄKOs Ulm-Oberschwaben und Südwürttemberg. Bremer nahm die Versammlungsteilnehmer mit auf eine Zeitreise und zeigte auf, wie positiv sich Umsätze (von 69,2 auf 87,7 Mio. Euro), Ausschüttungen usw. in diesen zehn Jahren entwickelt haben, während der Personalaufwand reduziert wurde und mehr als 13 Mio. Euro in Investitionen floss. „Eine sinnvolle Verschmelzung stabilisiert die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens“, zog Bremer Bilanz.
Alle Regularien wurden einstimmig positiv vollzogen. Im Aufsichtsrat herrscht nach der Wiederwahl der Mitglieder Ralf Geiger, Jochen Holweger, Siegfried Maser und Roland Plaz Kontinuität, allerdings übergab Plaz der Vorsitz nach 15 Jahren „in jüngere Hände“, die seines bisherigen Stellvertreters Tobias Metzler aus Langenargen.
Kennzahlen 2015
Umsatz: 87,7 Mio. Euro (+3,2%)
Bilanzgewinn: 575,5 Tsd. Euro
Dividende: 3% (36,5 Tsd. Euro)
Eigenkapitelquote: 55,1%
Mitglieder: 468 (–15)
Die BÄKO Südwürrtemberg erwirtschaftete mit rund 87,7 Mio. Euro ein um 3,2% über dem Vorjahreswert liegendes Ergebnis, hauptsächlich durch Zuwächse bei Rohstoffen und Maschinen. Stolze 2,3% dieses Umsatzes (fast 2 Mio. Euro) kommen durch Boni, Warenrückvergütungen und eine 3%ige Dividende zur Ausschüttung an die Mitglieder. Das Eigenkapital wurde weiter erhöht auf nun 13,1 Mio. Euro. „Ein Zahlenwerk, auf das wir stolz sind“, zeigte sich Bremer zufrieden. Die Genossenschaft engagiert sich auch extensiv in betriebswirtschaftlichen Förderungsleistungen an die Mitglieder, z.B. mit dem Buchhaltungsservice und Finanzierungen. Der Forderungsblock der Bilanz (7 Mio. Euro) sei daher auch als Dienstleistung zu verstehen, machte der GF deutlich: „Wir puffern, was Sie an Lieferanten zahlen müssen!“ Vorteile der Fusion
Die heutige BÄKO Südwürttemberg entstand 2006 durch Fusion der BÄKOs Ulm-Oberschwaben und Südwürttemberg. Bremer nahm die Versammlungsteilnehmer mit auf eine Zeitreise und zeigte auf, wie positiv sich Umsätze (von 69,2 auf 87,7 Mio. Euro), Ausschüttungen usw. in diesen zehn Jahren entwickelt haben, während der Personalaufwand reduziert wurde und mehr als 13 Mio. Euro in Investitionen floss. „Eine sinnvolle Verschmelzung stabilisiert die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens“, zog Bremer Bilanz. Alle Regularien wurden einstimmig positiv vollzogen. Im Aufsichtsrat herrscht nach der Wiederwahl der Mitglieder Ralf Geiger, Jochen Holweger, Siegfried Maser und Roland Plaz Kontinuität, allerdings übergab Plaz der Vorsitz nach 15 Jahren „in jüngere Hände“, die seines bisherigen Stellvertreters Tobias Metzler aus Langenargen. Kennzahlen 2015
Umsatz: 87,7 Mio. Euro (+3,2%)
Bilanzgewinn: 575,5 Tsd. Euro
Dividende: 3% (36,5 Tsd. Euro)
Eigenkapitelquote: 55,1%
Mitglieder: 468 (–15)
Zehn Jahre nach der Fusion – eine Erfolgsstory
Die Generalversammlung der BÄKO Südwürttemberg legte nicht nur eine sehr gute Bilanz für 2015 offen, sondern zeigte auch auf, welche erheblichen Synergieeffekte seit der jüngsten Verschmelzung 2006 erzielt werden konnten.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Generalversammlung Genossenschaften
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
BÄKO Untermain Franken-Thüringen Genossenschaften
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
BÄKO Saar-Pfalz Generalversammlung
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
BÄKO Thüringen Generalversammlung
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.