Der Aufsichtsratsvorsitzende Jörg Itjen und Geschäftsführer Mirko Oeltermann nahmen im Versammlungsraum in Geestland kein Blatt vor den Mund: Das Corona-Jahr 2020 war für die BÄKO Bremerhaven mit ihrer touristischen Lieferregion und ihrem starken Standbein in der Gastronomie potenziell existenzgefährdend. Umso größer ist die Erleichterung, dass die Genossenschaft durch eine starke Gemeinschaftsleistung mit einem „blauen Auge“ davon gekommen ist und nun wieder energisch nach vorne planen kann.
Starkes Gemeinschaftsgefühl
„Ich bin voller Respekt dafür, wie die BÄKO Bremerhaven durch die schwierige Zeit gekommen ist, und für Ihr Engagement“, lobte DGRV-Wirtschaftsprüferin Dorothee Böhmer. Sie bescheinigte eine angemessene Vermögens- und Finanzlage, allerdings sei die Ertragslage verbesserungsbedürftig – eine logische Folge des um 16,5% auf 13,8 Mio. Euro gesunkenen Umsatzes und des entsprechend schwächeren Betriebsergebnisses (-42 Tsd.).
Oeltermann freute sich, dennoch einen Jahresüberschuss präsentieren zu können (4 Tsd. Euro), der gemeinsam mit dem Gewinnvortrag des Vorjahrs (68 Tsd. Euro) und nach Einstellung von 14,5 Tsd. Euro in die Rücklagen den Bilanzgewinn von 57,8 Tsd. Euro bildet. Dieser wird gemäß GV-Beschluss für eine 5%ige Dividende (9,1 Tsd. Euro) „als Dankeschön für Ihre Treue“ (Oeltermann) und einen Gewinnvortrag von 48,7 Td. Euro verwendet. Dieser wie alle anderen Beschlüsse erfolgten einstimmig, ebenso wurden Martin Blanck und Kristian Tiedemann erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde BM Cord Blanck aus Iselersheim.
Alles auf dem Prüfstand
„Wir haben noch viel vor und haben in der Krise keine Margen erhöht, um unsere Kosten zu decken, sondern für Preisstabilität gesorgt, damit Sie weiter agieren können“, unterstrich Mirko Oeltermann. Geholfen haben im Berichtsjahr Kurzarbeit und die Förderung einer neuen TK-Zelle, gleichzeitig wurden Personalkosten und betriebliche Aufwendungen reduziert. Nun gibt es weitere Investitionen, wobei immer beachtet wird, dass die BÄKO Bremerhaven bis 2025 ein klimaneutraler Großhandel sein will. Dabei hilft natürlich, dass der Planansatz für das laufende Jahr bislang deutlich übertroffen wurde, sodass 2021 mit einem positiven Jahresergebnis abschließen sollte.
Kennzahlen 2020
Umsatz: 13,8 Mio. Euro (–16,5%)
Bilanzgewinn: 57,8 Tsd. Euro
Dividende: 5% (9,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 38%
Mitglieder: 48 (–2)

„Wir haben noch viel vor“
Erleichterung prägte die diesjährige Generalversammlung der BÄKO Bremerhaven: darüber, dass das schwierige Jahr gemeinschaftlich bewältigt ist und dass es – passend zum aktuellen Jahresmotto „Ich bin klar.“ – nun wieder spürbar voran geht.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter