Da rieben sich die rund 20 Mitglieder der BÄKO Thüringen auf der 24. Generalversammlung der BÄKO Thüringen bei der Präsentation der Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 im Ramada-Hotel in Weimar-Legefeld verwundert die Augen: Der geschäftsführende Vorstand Thomas Thiemann konstatierte im Vergleich zu 2018 einen Umsatzrückgang von fast 2%, während die BÄKO-Gruppe ihren Gesamtumsatz nahezu unverändert halten konnte. Auch der Rohertrag war um 203 Tsd. Euro gesunken. Doch statt wegen der negativen Entwicklung, die vor allem ob der geringeren Absatzmengen bei einem Großkunden entstanden war, Trübsal zu blasen, freute sich der Redner über ein um 166 Tsd. Euro gestiegenen Jahresüberschuss, der damit bei 265 Tsd. Euro lag.
Mit seinen Erläuterungen zum vorgelegten Zahlenwerk sorgte Vorstand Thiemann indes für Aufklärung: Deutliche Reduzierungen bei den Personalkosten und Abschreibungen hatten dafür gesorgt, dass die Genossenschaft noch einmal kräftig sparen konnte. „Doch nunmehr ist das Ende der Fahnenstange erreicht, und aktuell musste ich nach dem krankheitsbedingten Ausfall von drei Mitarbeitern sofort reagieren, denn mit unserer dünnen Personaldecke waren diese Löcher nicht mehr aus dem Bestand heraus zu stopfen.“ Dennoch bestehe auch mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie keinerlei Grund zur Besorgnis oder gar Panik, denn bis auf die Umsatzentwicklung durch den Kompletteinbruch im Snackbereich seien „alle anderen betriebswirtschaftlichen Zahlen im ersten Halbjahr 2020 gut bis hervorragend“.
Deshalb gehen Vorstand und Aufsichtsrat davon aus, dass auch das aktuelle ein gutes Geschäftsjahr zu werden scheint und dass sich die BÄKO Thüringen auf einem guten Weg befindet. „Trotz der Corona-Pandemie wird es uns auch 2020 gelingen, den Betriebswert unserer Genossenschaft weiter zu steigern“, blickte Vorstand Thomas Thiemann optimistisch in die Zukunft und lobte neben den Geschäftsbeziehungen zu den Mitgliedern, mit denen im Vorjahr 58,4% des Umsatzes erwirtschaftet wurden, und den weiteren Kunden vor allem das enge Miteinander der ehrenamtlichen Gremien gerade und vor allem in der Hochzeit der Corona-Pandemie.
Größtmögliche finanzielle Zuwendung
Eine zusätzliche Hilfe finanzieller Art für die Mitgliedsbetriebe gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten stellte zudem der Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat dar, fast die Hälfte des Bilanzgewinns als 8%-ige Dividende auf die Genossenschaftsanteile als „größtmögliche finanzielle Zuwendung“ auszuschütten, denn in den Backbetrieben würden diese liquiden Mittel gegenwärtig dringend benötigt. In diesem Zusammenhang schlug Thomas Thiemann den Vertretern der Mitgliedsbetriebe vor, die nicht mehr zeitgemäßen Aufwandsentschädigungen für die ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates zu verdoppeln, die in der Corona-Krise einen enormen zeitlichen Mehraufwand zu verzeichnen hatten und die für ihre Entscheidungen zum Wohl und Wehe der Genossenschaft letztlich auch haften. Dieser Vorschlag wurde einstimmig gebilligt.
Prüfer Thorsten Schraer vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband bescheinigte der BÄKO Thüringen in seinem Bericht eine gute Geschäftsentwicklung, lobte die geordnete Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und beurteilte sie auch für das erste Halbjahr 2020 als „sehr gut“. Die BÄKO Thüringen werde auch die Corona-Pandemie gut überstehen, prognostizierte er, auch wenn die Genossenschaft bereits in ihrer vor Beginn der Pandemie getroffenen Vorschau von einem deutlich rückläufigen, aber weiterhin deutlich positiven Ergebnis ausgegangen war. Die Generalversammlung stellte schließlich den Jahresabschluss fest und bestätigte den Vorschlag zur Gewinnverwendung, Vorstand und Aufsichtsrat wurden für das Geschäftsjahr 2019 einstimmig entlastet. Abschließend wurden LIM Lutz Koscielsky (Treffurt) und BM Wolfgang Süpke (Orlishausen), die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind, erneut in dieses Gremium gewählt.
Kennzahlen 2019
Umsatz: 25,4 Mio. Euro (–1,8%)
Bilanzgewinn: 155,3 Tsd. Euro
Dividende: 8% (76,6 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 79,8%
Mitglieder: 114 (–3)

Weniger und doch mehr
Der geschäftsführende Vorstand Thomas Thiemann erläuterte auf der 24. Generalversammlung der BÄKO Thüringen den Geschäftsbericht für 2019.
Sep
Betriebswert der Genossenschaft steigern
Auf der 23. Generalversammlung der BÄKO Thüringen berichtete der Geschäftsführende Vorstand Thomas Thiemann über den Jahresabschluss 2018. Zudem wurden neue Gesichter in den Aufsichtsrat gewählt, um dieses Ehrenamt weiter zu verjüngen.
Sep
Genossenschaften BÄKO Thüringen
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.
Mehr zum Unternehmen
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.