Vor Jahresfrist haben der Geschäftsführende Vorstand Dr. Daniel Linke und AR-Vorsitzender Roland Ermer die Aufgaben von ihren Vorgängern Prof. Dr. Günther Otto und Michael Wippler übernommen, die nunmehr als Gäste an der 109. Generalversammlung teilgenommen haben. Wippler wurde zum Ehrenvorsitzenden des AR ernannt.
Wirtschaftliche Umbrüche
Gravierender als die personellen waren indes die wirtschaftlichen Umbrüche, zu denen Mindestlohn- bzw. Energiebereinigungsgesetz, das neue Insolvenzrecht und die Lebensmittelinformationsverordnung beigetragen haben, unterstrich Dr. Linke in seinem Geschäftsbericht, der einen Umsatzrückgang von 3,5% auswies. „Wir rechnen mittelfristig mit Ersatzinvestitionen in Höhe von mehreren Mio. Euro, woraus sich für die BÄKO neue Aufgaben ergeben – wir wollen diese Vorhaben mit qualifizierter Beratung, Finanzierung und Umsetzung begleiten“, betonte der Vorstand. Überhaupt müsse sich die BÄKO an der zunehmenden Leistungsdifferenzierung der backenden Betriebe orientieren, denn für das Geschäftsjahr 2016 wird ein anhaltender Konsolidierungsprozess im Handwerksbereich erwartet, wobei für zukunftsorientierte Unternehmen sowohl im klein- und mittelständischen Bereich als auch im Segment der großen Betriebe deutliche Wachstumschancen gesehen werden. Mit markt- bzw. standortbezogenen Konzepten können derzeit noch ungenutzte Potenziale erschlossen und gehoben werden.
Hervorragende Vermögenslage
Nach dem vorgetragenen Prüfbericht des DGRV, der der BÄKO Ost eine „hervorragende Vermögenslage“ bescheinigte und als sehr positiv bewertete, dass vier Fünftel des Umsatzes mit Mitgliedern getätigt werden, bestätigten die anwesenden Genossenschaftsmitglieder die erforderlichen Regularien einschließlich der Ausschüttung einer 6%-igen Dividende zuzüglich 1% Sonderdividende Polen in Höhe von 103,1 Tsd. Euro. Zu seinem „Dienstantritt“ als neues AR-Mitglied erhielt Bäckermeister Andreas Wippler einen Blumenstrauß. In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden Roland Ermer, Matthias Brade und Thomas Pfützner.
Kennzahlen 2015
Umsatz: 93,5 Mio. Euro (–3,5%)
Bilanzgewinn: 397,9 Tsd. Euro
Dividende: 6% + 1% Sonderdividende Polen (103,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitelquote: 80,7%
Mitglieder: 555 (–27)
Gravierender als die personellen waren indes die wirtschaftlichen Umbrüche, zu denen Mindestlohn- bzw. Energiebereinigungsgesetz, das neue Insolvenzrecht und die Lebensmittelinformationsverordnung beigetragen haben, unterstrich Dr. Linke in seinem Geschäftsbericht, der einen Umsatzrückgang von 3,5% auswies. „Wir rechnen mittelfristig mit Ersatzinvestitionen in Höhe von mehreren Mio. Euro, woraus sich für die BÄKO neue Aufgaben ergeben – wir wollen diese Vorhaben mit qualifizierter Beratung, Finanzierung und Umsetzung begleiten“, betonte der Vorstand. Überhaupt müsse sich die BÄKO an der zunehmenden Leistungsdifferenzierung der backenden Betriebe orientieren, denn für das Geschäftsjahr 2016 wird ein anhaltender Konsolidierungsprozess im Handwerksbereich erwartet, wobei für zukunftsorientierte Unternehmen sowohl im klein- und mittelständischen Bereich als auch im Segment der großen Betriebe deutliche Wachstumschancen gesehen werden. Mit markt- bzw. standortbezogenen Konzepten können derzeit noch ungenutzte Potenziale erschlossen und gehoben werden. Hervorragende Vermögenslage
Nach dem vorgetragenen Prüfbericht des DGRV, der der BÄKO Ost eine „hervorragende Vermögenslage“ bescheinigte und als sehr positiv bewertete, dass vier Fünftel des Umsatzes mit Mitgliedern getätigt werden, bestätigten die anwesenden Genossenschaftsmitglieder die erforderlichen Regularien einschließlich der Ausschüttung einer 6%-igen Dividende zuzüglich 1% Sonderdividende Polen in Höhe von 103,1 Tsd. Euro. Zu seinem „Dienstantritt“ als neues AR-Mitglied erhielt Bäckermeister Andreas Wippler einen Blumenstrauß. In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden Roland Ermer, Matthias Brade und Thomas Pfützner. Kennzahlen 2015
Umsatz: 93,5 Mio. Euro (–3,5%)
Bilanzgewinn: 397,9 Tsd. Euro
Dividende: 6% + 1% Sonderdividende Polen (103,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitelquote: 80,7%
Mitglieder: 555 (–27)
Vom Systemdienstleister zum Kooperationsnetzwerkmanager
Für die BÄKO Ost war das zurückliegende Geschäftsjahr sowohl von Umbrüchen am Markt als auch von personellen Veränderungen geprägt.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Genossenschaften Generalversammlung
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Generalversammlung BÄKO-ZENTRALE
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.