on on on
©
BÄKO-magazin Titelausgabe 7_25
BÄKO aktuell

Verlässlich und stabil

2024 sei zwar kein Jahr der Ausrufungszeichen gewesen, wurde auf der Generalversammlung der BÄKO München Altbayern und Schwaben betont – aber aktuelle Herausforderungen seien erfolgreich bewältigt worden.

„Wenn wir nicht schon eine tolle Genossenschaft hätten – spätestens jetzt hätten wir Lust auf eine!“, sagte ARV Bernhard Zöttl lachend und kommentierte damit einen peppig gemacht und schnell geschnittenen Imagefilm des Genossenschaftsverbands, mit dem die BÄKO München Altbayern und Schwaben in ihre 99. Generalversammlung startete. In unsteten und bewegten Zeiten wie diesen werde es immer klarer, dass der genossenschaftliche Gedanke hochmodern und die Antwort auf aktuelle Herausforderungen sei. Das betonte auch GF Helmut Wiedemann, der u.a. auch in dem Film zu sehen war.

Vor seinen Ausführungen zum vergangenen Geschäftsjahr ordnete er dies in die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Weltlage ein. „Die Herausforderungen sind gewaltig“, resümierte er. Ein „fast systemischer Fachkräftemangel“, die instabile weltpolitische Lage mit zahlreichen Umbrüchen und direkten Auswirkungen auf Verfügbarkeiten und Preise von Rohstoffen wie beispielsweise Mandeln, Kakao oder Palmfette bei einer gleichzeitig innenpolitischen Ungewissheit, gebe alles andere als leichte Aufgaben auf. „Doch während sich politische Landschaften verschieben, bleibt eines konstant: die Anpassungsfähigkeit des Bäcker- und Konditorenhandwerks.“ Zudem gebe es Lichtblicke, u.a. dass das backende Handwerk mittlerweile aufgrund der intensiven Verbandsarbeit zunehmend mehr Gehör erlange. Gleichzeitig werde es endlich Zeit für verlässliche politische Rahmenbedingungen. Es sei essenziell, dass der echte Wert des Handwerks gesichert werde, um aufgrund des „Kosten-Tsunamis“ nicht noch weiter von LEH und Discountern verdrängt zu werden.

 

Viel Frische gefragt

Vor diesem Hintergrund sei es nicht verwunderlich, dass auch 2024 ein Jahr gewesen sei, das der Regionalgenossenschaft viel abverlangt habe. „Es war kein Jahr der Rekorde. Aber auch kein Jahr des Stillstands.“ Der Gesamtumsatz der BÄKO München Altbayern und Schwaben stieg um rund 596.000 Euro auf über 246 Mio. Euro – das ist ein kleiner Zuwachs von 0,24%. In Zusammenhang mit einem durchschnittlichen Preisanstieg des Gesamtsortiments um 0,42% bedeute dies einen leichten Absatzrückgang um 0,18%. „Wir liegen stabil – mit leicht positiver Tendenz.“ Besonders erfreulich hätten sich u.a. das Frischesortiment und die TK-Umsätze entwickelt. Die Nachfrage nach Invesititionsgütern sei aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtsituation im Land leider deutlich zurückgegangen – im Gegenzug habe sich dies aber wiederum positiv auf die in der Werkstatt erbrachten Dienstleistungen und Ersatzteilverkäufe ausgewirkt, hier verzeichnete man ein um 8,42% besseres Ergebnis als noch 2023.

 

Positiver Ausblick

Darüber hinaus betonte Wiedemann, dass man in Sachen Betriebsschließungen und Insolvenzen im vergangenen Jahr zwar keiner besonderen Dynamik ausgesetzt gewesen sei – dennoch habe man insgesamt einen Umsatzverlust von knapp 2,8 Mio. Euro verkraften müssen. „Im Lichte dessen ist das Gesamtumsatz-Ergebnis und seine Entwicklung für 2024 einmal mehr positiver zu betrachten.“ Auch das laufende Jahr gestalte sich positiv und man sei zuversichtlich, beispielsweise sei punktuell eine erfreuliche Belebung des Investitionsgütergeschäfts zu verzeichnen, was ein sehr gutes Signal sei. Jahresabschluss und die Verwendung des Bilanzgewinns wurden einstimmig genehmigt, AR und Vorstand einstimmig entlastet. Ebenfalls einhellig wurde einer erneuten Verkleinerung der Gesamtanzahl der AR-Mitglieder zugestimmt – für den aufgrund der Altersgrenze ausscheidenden Michael Gerum wurde demnach niemand nachgewählt. Einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden die AR Julian Kasprowicz, Michael Schleich, Josef Schwalber und Bernhard Zöttl.

 

Kennzahlen 2024
Umsatz 246  Mio. (+0,24%)
Bilanzgewinn 433,4 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote (57,6%)
Mitglieder 815 (-44)

BÄKO München Altbayern und SchwabenGeneralversammlung

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren