Im Jahr Eins nach der Fusion mit der BÄKO Aachen sind nach Beobachtung des Aufsichtsratsvorsitzenden Frank Bachhausen erste Synergieeffekte bereits eingetreten und die Integration schreitet voran, auch wenn noch „Baustellen“ verbleiben. Im Plus befindet sich auch der Jahresüberschuss.
„Weitere Qualitätsverbesserung“
Der kumulierte Umsatz ging gegenüber 2015 aufgrund von Rohstoffpreisrückgängen und Betriebsschließungen um 3% zurück, während das Rohergebnis und das Ergebnis nach Steuern (fusionsbedingt) deutlich anstiegen. Eine weitere Verbesserung der Liefergenauigkeit, der Touren undgleichmäßige Standards für alle drei Standorte lauten aktuelle Ziele, die Ulrich Heßing im Jahresbericht des geschäftsführenden Vorstands benannte. Weiter gepflegt wird die Mitgliederförderung durch die beliebte Betriebs- und Snackberatung, die neue Bildungsplattform für den Verkauf und ein vielseitig ausgeweitetes Kaffeeangebot.
Nachdem der Prüfbericht verlesen war, stimmten die 44 anwesenden Mitglieder einstimmig den Entlastungen, der Feststellung des Jahresabschlusses und dem Gewinnverwendungsvorschlag zu. Demnach wird eine 9%ige Dividende (139,1 Tsd. Euro) ausgeschüttet, des Weiteren gehen aus dem Bilanzgewinn (212,1 Tsd.) Euro 60 Tsd. in die Rücklagen und 73 Tsd. Euro in andere Ergebnisrücklagen. Frank Bachhausen, Ulrich Spickermann, Rudolf Weißert, Lars Wickenburg und Christian Zipper werden für eine weitere Amtszeit in den Aufsichtsrat entsendet, aus dem Frans Voncken auf eigenen Wunsch im März ausgeschieden ist.
Vor dem gemeinsamen Abendessen erwartete Mitglieder und Gäste der Generalversammlung noch ein höchst spannender Vortrag: Prof. Adolf Müller-Hellmann erläuterte kenntnisreich die Voraussetzungen und Ziele eines energieeffizenten Umstiegs auf elektrisch betriebene Fahrzeuge.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 146,1 Mio. Euro (+10,3%)
Bilanzgewinn: 212,1 Tsd. Euro
Dividende: 9% (139,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 67,5%
Mitglieder: 505 (+75)
Der kumulierte Umsatz ging gegenüber 2015 aufgrund von Rohstoffpreisrückgängen und Betriebsschließungen um 3% zurück, während das Rohergebnis und das Ergebnis nach Steuern (fusionsbedingt) deutlich anstiegen. Eine weitere Verbesserung der Liefergenauigkeit, der Touren undgleichmäßige Standards für alle drei Standorte lauten aktuelle Ziele, die Ulrich Heßing im Jahresbericht des geschäftsführenden Vorstands benannte. Weiter gepflegt wird die Mitgliederförderung durch die beliebte Betriebs- und Snackberatung, die neue Bildungsplattform für den Verkauf und ein vielseitig ausgeweitetes Kaffeeangebot. Nachdem der Prüfbericht verlesen war, stimmten die 44 anwesenden Mitglieder einstimmig den Entlastungen, der Feststellung des Jahresabschlusses und dem Gewinnverwendungsvorschlag zu. Demnach wird eine 9%ige Dividende (139,1 Tsd. Euro) ausgeschüttet, des Weiteren gehen aus dem Bilanzgewinn (212,1 Tsd.) Euro 60 Tsd. in die Rücklagen und 73 Tsd. Euro in andere Ergebnisrücklagen. Frank Bachhausen, Ulrich Spickermann, Rudolf Weißert, Lars Wickenburg und Christian Zipper werden für eine weitere Amtszeit in den Aufsichtsrat entsendet, aus dem Frans Voncken auf eigenen Wunsch im März ausgeschieden ist. Vor dem gemeinsamen Abendessen erwartete Mitglieder und Gäste der Generalversammlung noch ein höchst spannender Vortrag: Prof. Adolf Müller-Hellmann erläuterte kenntnisreich die Voraussetzungen und Ziele eines energieeffizenten Umstiegs auf elektrisch betriebene Fahrzeuge. Kennzahlen 2016
Umsatz: 146,1 Mio. Euro (+10,3%)
Bilanzgewinn: 212,1 Tsd. Euro
Dividende: 9% (139,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 67,5%
Mitglieder: 505 (+75)
Unterwegs in die Zukunft
Die Oltimer des Veranstaltungsorts „Classic Remise“ in Düsseldorf und ein Vortrag über Elektromobilität rahmten die Generalversammlung der BÄKO West für das Geschäftsjahr 2016 wirkungsvoll ein.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Genossenschaften BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
Genossenschaften BÄKO Württemberg
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.