Ein Feuerwerk der Inspirationen – dafür steht der BÄKO-Workshop. In jedem Jahr werden dabei besondere Schwerpunkte gesetzt, bei denen Themen, die für die Branche zukünftig von zentraler Bedeutung sein werden, in den unterschiedlichsten Facetten beleuchtet werden. In diesem Jahr steht der BÄKO-Workshop unter dem Titel „Zukunft braucht Vielfalt und Profilierung“. Dabei gibt es drei zentrale thematische Säulen des Programms, für die stellvertretend folgende drei Branchenaufrufe stehen können:
- Ab in die Zukunft!
- Ab in die Nische!
- Ab ins Team!
Ab in die Zukunft!
In vielen Betrieben steht in der aktuellen Zeit ein Generationenwechsel an. Wir befinden uns „am Ende der Staffelübergabe“ – die Babyboomer verabschieden sich. Das bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Die aus dem Berufsleben scheidende Generation trägt eine große Verantwortung: Eine spürbare Lust auf Handwerk weiterzugeben, diesen Esprit zu leben, Hand- und Zahlenwerk zu beherrschen sowie gleichzeitig den strategischen Blick auf die mittel- und langfristigen Herausforderungen des Marktes zu vermitteln, zählt zu ihren großen Aufgaben. Und dies insbesondere im Hinblick auf die Betriebsübergaben an nachfolgende Generationen. Dabei den schmalen Grat zwischen „Ich hab‘ es immer so gemacht“ und „Entdecke deinen eigenen Weg“ zu finden, bedarf eines enormen Feingefühls. Beim BÄKO-Workshop zeigen renommierte Referenten und backende Unternehmer aus verschiedenen Blickwinkeln, wie ein solcher Übergang in der Praxis erfolgreich und geschmeidig funktionieren kann, und berichten dabei differenziert und sehr praxisorientiert über ihre eigenen Erfahrungen.
Ab in die Nische!
Ein weiteres großes Thema werden zielgruppenspezifische Strategien sein, mithilfe derer die eigene Profilierung gepuscht werden kann. „Im Kopf des Kunden denken, im Herzen des Kunden fühlen“, so lautet eine bildhafte Grundregel für echte Kundenorientierung: mit seinen Augen eine Bäckerei oder eine Konditorei zu betreten, die Backwarenauswahl und -präsentation zu betrachten und den Einkauf zu erleben. Doch dies ist im Alltag oft einfacher gesagt als getan, denn dazu ist es grundsätzlich wichtig, seine Kunden vor Ort sowie ihre individuellen Erwartungen an das backende Handwerk überhaupt genau zu kennen. Welche Kaufmotive liegen zugrunde? Innovative, kreative, bisweilen freche Newcomer, aber auch progressive Traditionsbetriebe machen ihr Handwerk nicht nur transparent, sie machen es unmittelbar erlebbar, beziehen die Kunden emotional ein. Sie involvieren ihre Kunden mit Herz, Hand und Verstand, erfinden das backende Handwerk neu und geben sich ein unverwechselbares Profil. Hier vermittelt der BÄKO-Workshop spannende Einblicke, wie die Kunden heute ticken, stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor und bietet fundiertes Wissen darüber, warum es für Bäcker und Konditoren unbezahlbar ist, in ihre Unternehmensstrategien die Bedürfnisse moderner Lebensstile zu integrieren.
Ab ins Team!
Diversität als Chance im Mitarbeitermanagement: Der BÄKO-Workshop zeigt auf, wie die Unternehmenskultur, die Teamführung und das gesamte Erscheinungsbild eines Backbetriebs den feinen Unterschied im Fachkräftewettbewerb machen können. Denn nichts motiviert Menschen mehr als zu wissen, wofür sie jeden Tag aufstehen. Aspekte wie eigene Wertschätzungen, Einstellungen und Überzeugungen, das Bestreben „guten“ Geschmack oder Verantwortung zu beweisen, die eigene Identität darzustellen und das Credo „So will ich sein“ treten bei der Wahl des beruflichen Umfeldes immer stärker in den Vordergrund. Hier steckt bislang noch ungenutztes Potenzial – auch für das Recruiting, getreu dem Motto: „Es ist nicht wichtig, woher du kommst, sondern wohin du willst!“ Neben einem guten Arbeitsklima kommt es eben auf die „inneren Werte“ eines Unternehmens und die eigene Aufgabe darin an. Und diese „inneren Werte“ spiegeln sich idealerweise im wahrnehmbaren Unternehmensprofil wider.
Viele neue Perspektiven
Auch in diesem Jahr wartet der BÄKO-Workshop wieder mit einer sehr abwechslungsreichen Mischung vieler spannender Redner auf:
- Ihr beliebter Podcast „Brotale Bäcker“ lässt schon vermuten, dass es bei diesen zwei Herren auf der BÄKO-Workshop-Bühne zur Sache geht: Bäckermeister Tim Lessau, Konditor, Betriebswirt des Handwerks und einer der ersten Brotsommeliers in Schleswig-Holstein, und Bäckermeister Christian Dick, Konditor und Bronzepreistäger bei der Meisterschaft der deutschen Bäcker 2023, kommen nach Darmstadt und plaudern aus dem Nähkästchen.
- Nicht weniger pointiert dürfte der Beitrag von Dr. Peter Kreuz sein. „Rebels at Work“ lautete der Name einer von ihm gegründeten Innovative. Kreuz ist „Spiegel“-Bestsellerautor und hat es sich zur Aufgabe gemacht, wieder mehr Schwung in den Unternehmensalltag zu bringen und die anstehenden Herausforderungen mit neuem Elan, Leichtigkeit und Mut anzugehen.
- Kein Unbekannter beim BÄKO-Workshop ist Prof. Dr. Martin Klaffke. Er lehrt Personalmanagement und Organisation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und leitet das Hamburg Institute of Change Management (HICM). 2015 begeisterte er die Teilnehmer des Workshops mit seinem packenden Beitrag zur Generation Y, bei dem er mitreißend vor Augen führte, auf was sie sich diesbezüglich einstellen müssen. Klaffke forscht und doziert an führenden internationalen Management-Hochschulen – sein Spezialgebiet ist zum einen die Zukunft der Arbeitswelt, zum anderen gelebte Diversity und Nachhaltigkeit im Kontext des demografischen Wandels. Es darf also mit Spannung erwartet werden, welche Erkenntnisse er dieses Mal aus den Forschungsergebnissen mitbringt, die für Bäcker und Konditoren im zukünftigen Betriebsalltag von Bedeutung sein werden.
Jetzt Tickets sichern!
Die Teilnahme am BÄKO-Workshop ist begehrt – wer live dabei sein möchte, tut daher gut daran, sich rechtzeitig um Tickets zu bemühen, denn diese sind heiß begehrt! Unverändert zu 2023 gibt es auch in diesem Jahr drei preislich gestaffelte Kategorien, deren Ticketpreis nicht angehoben wurde. Für Bäcker und Konditoren (690 Euro) sowie Mitarbeitende der BÄKO (890 Euro) wird ein ermäßigter Ticketpreis erhoben; der reguläre Basispreis liegt bei 1 090 Euro. Für eine komfortable Unterbringung während des Workshops wurden auf Selbstzahlerbasis Zimmerkontingente sowohl im „Welcome Hotel Darmstadt City“ als auch im „Maritim Hotel Darmstadt“ reserviert, die mit Bezug auf den BÄKO-Workshop zu Sonderkonditionen und ausschließlich über die Website www.baeko-workshop.de buchbar sind. Die Tickets lassen sich ebenfalls über diese Website erwerben.