Die Gremien um den geschäftsführenden Vorstand Rainer Vollmar und den Aufsichtsratsvorsitzenden Roland Schaefer wurden einstimmig entlastet, Jahresabschluss und Gewinnverwendung akzeptiert. Dies bedeutet, dass aus dem Jahresüberschuss von 134,7 Tsd. Euro zu nächst Vorwegzuweisungen zu den gesetzlichen (15 Tsd. Euro) und den anderen Ergebnisrücklagen (52 Tsd. Euro) getätigt werden. Der Bilanzgewinn von 67,7 Tsd. Euro wird ebenfalls den anderen Ergebnisrücklagen zugeführt.
Solide gewirtschaftet
Wie GF Rainer Vollmar erläuterte, konnte trotz einer Reihe von Betriebsinsolvenzen ein Umsatzplus von 0,4% erwirtschaftet werden, sodass nun als Gesamtumsatz 23,9 Mio. Euro zu Buche stehen. Auch das Betriebsergebnis präsentiert sich deutlich verbessert. Der Rohertrag stieg um 1,6%. Besonders die Bereiche Rohstoffe (+2,7%) und Mehl (+0,6%) legten zu. Neben der Gewährung von attraktiven Skonti unterstützt die BÄKO Saar-Pfalz ihre Mitglieder durch Ausschüttung einer Rückvergütung, die erneut angehoben wurde (jetzt 0,6% = 127 Tsd. Euro). Die Stärkung des Eigenkapitals erklärt Vollmar weiter zum wichtigen Ziel; investiert wurde und wird vornehmlich in neue Fahrzeuge. Für 2015 wird ein stabiler Umsatz erwartet.
Die Aufsichtsratsmitglieder Raphael Besser und Bernd Breininger wurden wiedergewählt, dazu kommt der neue saarländische Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer, da sich ARV und Ehren-LIM Roland Schaefer ab 2016 sukzessive zurückziehen möchte.
HWK mit neuer Spitze
Abgerundet wurde die Versammlung durch einen Vortrag des neuen Hauptgeschäftsführers des Handwerkskammer des Saarlands, Dr. Arnd Klein-Zirbes, der die Leitlinien seiner Arbeit und aktuelle Projekte vorstellte und um eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt warb.
Kennzahlen 2014
Umsatz: 23,9 Mio. Euro (+0,4%)
Bilanzgewinn: 67,7 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 40,7%
Mitglieder: 305 (–15)
Wie GF Rainer Vollmar erläuterte, konnte trotz einer Reihe von Betriebsinsolvenzen ein Umsatzplus von 0,4% erwirtschaftet werden, sodass nun als Gesamtumsatz 23,9 Mio. Euro zu Buche stehen. Auch das Betriebsergebnis präsentiert sich deutlich verbessert. Der Rohertrag stieg um 1,6%. Besonders die Bereiche Rohstoffe (+2,7%) und Mehl (+0,6%) legten zu. Neben der Gewährung von attraktiven Skonti unterstützt die BÄKO Saar-Pfalz ihre Mitglieder durch Ausschüttung einer Rückvergütung, die erneut angehoben wurde (jetzt 0,6% = 127 Tsd. Euro). Die Stärkung des Eigenkapitals erklärt Vollmar weiter zum wichtigen Ziel; investiert wurde und wird vornehmlich in neue Fahrzeuge. Für 2015 wird ein stabiler Umsatz erwartet. Die Aufsichtsratsmitglieder Raphael Besser und Bernd Breininger wurden wiedergewählt, dazu kommt der neue saarländische Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer, da sich ARV und Ehren-LIM Roland Schaefer ab 2016 sukzessive zurückziehen möchte. HWK mit neuer Spitze
Abgerundet wurde die Versammlung durch einen Vortrag des neuen Hauptgeschäftsführers des Handwerkskammer des Saarlands, Dr. Arnd Klein-Zirbes, der die Leitlinien seiner Arbeit und aktuelle Projekte vorstellte und um eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt warb. Kennzahlen 2014
Umsatz: 23,9 Mio. Euro (+0,4%)
Bilanzgewinn: 67,7 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 40,7%
Mitglieder: 305 (–15)
Umsatzplus im Saarland
Zur Generalversammlung in Homburg erfuhren die Mitglieder der BÄKO Saar-Pfalz von einem soliden Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 über dem Niveau des Vorjahres.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Generalversammlung BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
BÄKO Württemberg Genossenschaften
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.