„Seit März ist nichts mehr wie es einmal war“, „wir leben in einer neuen Realität mit Corona“ und „das hat zu großen Herausforderungen geführt“ – darin sind sich Vorstand und Aufsichtsrat der BÄKO Franken Oberbayern Nord einig. Gemeinsam standen sie anlässlich der 119. ordentlichen Generalversammlung, die schon fast ein „außerordentlich“ aufgrund ihrer pandemiebestimmten Umstände verdiene, den Versammlungsgästen am 14. Oktober am Standort Langenzenn Rede und Antwort. Und auch wenn der zu beschließende Jahresabschluss 2019 als erfolgreich gewertet wurde, so war und ist der herbe Umsatzeinbruch (ab März 2020) durch Corona doch zentraler Diskussionspunkt. Es bleibe auf ein starkes Weihnachtsgeschäft zu hoffen.
Start für Messen & Termine
In persona referierten in gewohnter Weise Bernhard Löw als Aufsichtsratsvorsitzender sowie Neal Bauer und Thomas Kuhlmann als geschäftsführender Vorstand im Duo. Alle drei sprachen ihren größten Dank aus, für das kollegiale Miteinander sowohl der Mitglieder als auch der Mitarbeiter, die gerade in diesen herausfordernden Zeiten eine beachtenswerte Tragsäule der Systemrelevanz darstellten. Die BÄKO stehe als stabiler Partner auch in diesen Zeiten dem Bäcker und Konditor zur Seite – verlässlich weiterhin mit Rohstoffen aber auch mit Know-how. Wie wichtig dieser Wissenstransfer auch oder gerade derzeit ist, zeige das schon in zweiter Auflage angebotene „Genussseminar Schokolade“ (mit Partner Valrhona). Zudem hat sich die BÄKO Franken Oberbayern-Nord für die Teilnahme an der HOGA, Bayerns größte Gastgebermesse vom 7. bis 9. Februar in Nürnberg, entschieden. Und natürlich wird mit großen Erwartungen auf die iba 2021 geschaut.
Rückblick Geschäftsjahr 2019
Doch zuvor wurde in Langzenn nun Bericht über das Geschäftsjahr 2019 der BÄKO Franken Oberbayern-Nord abgegeben. So erwirtschaftete die Genossenschaft einen Gesamtumsatz in Höhe von 105,9 Mio. Euro (Vorjahr 107,8 Mio. Euro) und schloss die Bilanz mit 697,5 Tsd. Euro Gewinn (Vj: 684,2 Tsd. Euro). Bei der Umsatzentwicklung nach Warengruppen sind im Besonderen Mehl mit einem Plus von rund 12% zu nennen und Maschinen/Geräte mit einem Minus in gleicher Höhe. Die Genossenschaft appellierte an ihre Mitglieder, auch bei der kleinsten Investition sich immer gerne an das Haus zu wenden – auch hier stünde man stets hilfreich zur Seite. In 2019 hat sich der Mitgliederbestand um 30 auf 542 Mitglieder reduziert. Alle Beschlüsse und Entlastungen fanden einstimmig statt; der Genossenschaftsverband Bayern erteilte den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Der Bilanzgewinn verteilt sich gesamt mit 100 Tsd. Euro auf gesetzliche Rücklagen und mit 597,5 Tsd. Euro in andere Rücklagen. Ebenfalls einstimmig wurden Dominik Beck, Thomas Hackner, Martin Rößler und Karl Wiesender als Mitglieder des Aufsichtsrates wiedergewählt, nach satzungsbedingtem Ausscheiden.
Darüber hinaus informiert die BÄKO Franken Oberbayern-Nord über die Ehrung der Mitarbeiter Jürgen Hübsch und Reinhard Hilpert für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit sowie für 40 Jahre: Uschi Kunz, Ingrid Petersen, Herbert Herzog und Gerhard Hübsch. Gerhard Hübsch, Alfred Reiter, Klaus Wolf und Holger Büttner seien zudem in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.
Kennzahlen 2019
Umsatz: 105,9 Mio. Euro (–1,9%)
Bilanzgewinn: 697,5 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 81,5%
Mitglieder: 542 (–30)

Tragsäule der Systemrelevanz
Mit einem Umsatz in Höhe von 105,9 Mio. Euro schloss die BÄKO Franken Oberbayern-Nord das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab, steuerte Anfang 2020 auf einen guten Kurs und musste aufgrund der Pandemie gänzlich umplanen – detailliert fasste die Genossenschaft dies auf ihrer Generalversammlung vom 14. Oktober zusammen.
Jan
Frühjahrstreff auf der HOGA
Vom 13. bis 15. Januar bringt die HOGA Fachleute aus Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zusammen und bildet den Rahmen für die Hausmesse der BÄKO Franken Oberbayern-Nord.
Jan
Frühlingstreff in Langenzenn
In vertrauter Umgebung nach Langenzenn lädt die BÄKO Franken-Oberbayern-Nord zur Hausmesse „Frühjahrstreff“ (29. Februar bis 2. März) ein. Die Plattform dient als Ratgeber und Ideenbörse.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Generalversammlung Genossenschaften
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Genossenschaften BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
BÄKO Untermain Franken-Thüringen Genossenschaften
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Generalversammlung BÄKO-ZENTRALE
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.