Starke Umsatzrückgänge aufgrund der Corona-Pandemie (vor allem bei Handelswaren, TK, Maschinen & Geräte) sowie eine fortdauernd herausfordernde Wettbewerbssituation im Strukturwandel (überdurchschnittlich starker Betriebsrückgang) haben der BÄKO West 2020 einen Umsatzrückgang von 14,6% auf nun 129,6 Mio. Euro beschert.
Agieren statt nur reagieren
Das Rohergebnis, so Goretzka in seinem Vorstandsbericht, sei mit 16,2 Mio. Euro zwar noch zufrieden stellend, dennoch habe man mit Kostensenkungen (z.B. Einsparung von 791 Tsd. Euro Personalkosten trotz Verzicht auf Kurzarbeit) zeitnah gegengesteuert. Weitere Maßnahmen betreffen die Optimierung von Fuhrpark und Auslieferung sowie die Restrukturierung des Außendienstes. Massiv investiert wird 2021 in den Ausbau der Lagerkapazitäten (um 3.300 qm) durch Anbau am Standort Bochum. Für 2022 ist auch wieder eine Messe „BackHandwerk“ geplant. Ziel aller Bemühungen ist es, die Mitglieder bei Durchstarten nach Corona bestmöglich zu unterstützen.
Trotz starker Umsatzrückgänge im ersten Quartal soll Ende 2021 ein Ergebnis auf Vorjahresniveau bei verbessertem Ergebnis stehen. Diesem Ziel dient auch der von der Versammlung gutgeheißene Verzicht auf eine Dividende für 2020, stattdessen wird der Bilanzgewinn von 102,5 Tsd. Euro komplett den anderen Ergebnisrücklagen zugeführt (zuvor bereits 30,8 Tsd. Euro aus dem Jahresüberschuss den Rücklagen). Die Eigenkapitalquote stieg von 67,8 auf 69,5%.
Verabschiedungen und neue Gesichter
In der Führungsgremien der BÄKO West gab und gibt es Veränderung: Nachdem das geschäftsführende Vorstandsmitglied Ulrich Heßing im Vorjahr verstorben war, ist Christoph Goretzka als Geschäftsführer nun der einzige hauptamtliche Vorstand. Ergänzt wird der Vorstand ferner durch Thomas Puppe (zuvor Aufsichtsrat), der den mit Ehrung verabschiedeten Walter Heicks ersetzt. In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden Jürgen Hinkelmann (LIM Westfalen-Lippe) und Bernd Siebers. Für Puppe und den ebenfalls ausgeschiedenen Adam Weitz wählte die Versammlung Julia Imping (Dorsten) und Stefan Braune (Bergkamen) als neue Mitglieder. Diese wie die anderen Abstimmungen verleifen einstimmig.
Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde Susanne Kötter (Café Kötter, Essen); schon 50 Jahre dabei ist Gerhard Derks (Bäckerei Derks, Kranenburg).
Kennzahlen 2020
Umsatz: 129,6 Mio. Euro (–14,6%)
Bilanzgewinn: 102,5 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 69,5%
Mitglieder: 383 (–30)

Stresstest bestanden, Weichen gestellt
„Ein Stresstest für die Branche“ sei das „Ausnahmejahr“ 2020 gewesen, berichtete Vorstandschef Christoph Goretzka den Mitgliedern anlässlich der Generalversammlung der BÄKO West im „Oktogon“ der Essener „Zeche Zollverein“.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter