Wie Olaf Schütz, geschäftsführender Vorstand, in seinem Geschäftsbericht vortrug, erwirtschaftete die BÄKO Rhein-Main-Limburg in 2015 einen Gesamtumsatz in Höhe von 58,3 Mio. Euro. Dies entspricht einem Plus um 2,9% im Vergleich zu Vorjahr. Angemerkt wurden die erneut nicht unerheblichen Preisschwankungen auf den Beschaffungsmärkten. Insgesamt schließt die BÄKO das Geschäftsjahr 2015 mit einem Bilanzgewinn in Höhe von 54 Tsd. Euro, welcher als 5%ige Dividende Verwendung findet. Schütz informierte zudem über die größeren Investitionen, die im Berichtsjahr insbesondere die Einführung eines neuen Lagerverwaltungssystems (pick-by-voice) sowie Renovierungsarbeiten im Verwaltungsbereich betrafen. Ebenfalls wurden Ersatzbeschaffungen im Bereich Fuhrpark vorgenommen.
Zusammenarbeit, Austausch, Einigkeit
Das insgesamt „gute Ergebnis der BÄKO Rhein-Main-Limburg“ bescheinigte Dirk Lehnhoff, Vorstand des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes in seinem Bericht über die gesetzliche Prüfung. Lehnhoff sowie Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, fanden lobende Worte für die Entwicklung der BÄKO Rhein-Main-Limburg. Insbesondere die gute Zusammenarbeit, der konstruktive Austausch und die Stärke der Einigkeit stachen dabei hervor.
Ehrennadel für Manfred Werner
Eine besondere Ehre wurde Ratsmitglied Manfred Werner zuteil. Für sein Engagement in 25 Ratsjahren zeichnete Dirk Lehnhoff ihn mit der Silbernen Ehrennadel des DGRV aus. Der Mainzer Bäckermeister Werner trat im Jahr 1991 in den Aufsichtsrat ein und steht seit 2007 als stellvertretender Aufsichtsrat im Amt. Im Rahmen der Generalversammlung wurden alle Regularien eingehalten, Aufsichtsrat und Vorstand einstimmig entlastet. Die Aufsichtsräte Peter Nink, Ralf Andrae, Peter Krekel und Stephan Schießer wurden in ihrem Amt bestätigt.
Kennzahlen 2015
Umsatz: 58,3 Mio. Euro (2,9%)
Bilanzgewinn: 54 Tsd. Euro
Dividende: 5% (54 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 77,2%
Mitglieder: 331 (–11)
Das insgesamt „gute Ergebnis der BÄKO Rhein-Main-Limburg“ bescheinigte Dirk Lehnhoff, Vorstand des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes in seinem Bericht über die gesetzliche Prüfung. Lehnhoff sowie Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, fanden lobende Worte für die Entwicklung der BÄKO Rhein-Main-Limburg. Insbesondere die gute Zusammenarbeit, der konstruktive Austausch und die Stärke der Einigkeit stachen dabei hervor. Ehrennadel für Manfred Werner
Eine besondere Ehre wurde Ratsmitglied Manfred Werner zuteil. Für sein Engagement in 25 Ratsjahren zeichnete Dirk Lehnhoff ihn mit der Silbernen Ehrennadel des DGRV aus. Der Mainzer Bäckermeister Werner trat im Jahr 1991 in den Aufsichtsrat ein und steht seit 2007 als stellvertretender Aufsichtsrat im Amt. Im Rahmen der Generalversammlung wurden alle Regularien eingehalten, Aufsichtsrat und Vorstand einstimmig entlastet. Die Aufsichtsräte Peter Nink, Ralf Andrae, Peter Krekel und Stephan Schießer wurden in ihrem Amt bestätigt. Kennzahlen 2015
Umsatz: 58,3 Mio. Euro (2,9%)
Bilanzgewinn: 54 Tsd. Euro
Dividende: 5% (54 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 77,2%
Mitglieder: 331 (–11)
Stärke der Einigkeit
Mit einem geordneten und zufrieden stellenden Zahlenwerk konnte die BÄKO Rhein-Main-Limburg das Geschäftsjahr 2015 abschließen. Anlässlich ihrer Generalversammlung Ende Juni freuten sich GF Olaf Schütz und ARV Peter Nink Mitglieder und Gäste in Wiesbaden willkommen zu heißen.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Genossenschaften BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
BÄKO-ZENTRALE Generalversammlung
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften BÄKO-ZENTRALE
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.