Der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Nink und der geschäftsführende Vorstand Olaf Schütz begrüßten die Teilnehmer zu einem Überblick über das Geschäftsjahr 2020, das bekanntlich kein einfaches war. Umso erfreulicher, dass mit einem Umsatz von rd. 53,5 Mio. Euro dennoch ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt werden konnte, das mit –5,4% besser als der Bundesdurchschnitt (–8,3%) ausfiel. „Wir haben das Corona-Jahr 2020 partnerschaftlich gut gemeistert“, freute sich Schütz und verband dies mit dem Dank an Mitarbeiter, Mitglieder und Gremien.
Starke Unterstützung
Der erzielte Jahresüberschuss beträgt 122,6 Tsd. Euro. Nach Einstellung von 79,2 Tsd. Euro daraus in die Rücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn von 43,5 Tsd. Euro, der nach dem Beschluss der Generalversammlung als Dividende von 5% an die Mitglieder fließt. Weitere 719,5 Tsd. Euro flossen für das Berichtsjahr den Mitgliedern und Kunden durch Rückvergütungen und Kostenersparnisboni zu. Daneben wurden die Rücklagen weiter substanziell gestärkt: So beträgt z.B. der Anteil der Rücklagen am Eigenkapital inzwischen 93%.
Ende 2020 waren nach neun Zu- und 14 Abgängen 275 Mitglieder die Inhaber der BÄKO Rhein-Main-Limburg. Bei den turnusmäßigen Aufsichtsratswahlen wurde Michael Hottum (Rüsselsheim), Markus Scholl, Stefan Simon und dem stv. ARV Manfred Werner erneut das Vertrauen der Mitglieder geschenkt. Auch die weiteren Beschlüsse erfolgten einstimmig.
Optimistisch voran
Bis Ende Mai 2021 steht (nicht preisbereinigt) ein Umsatzminus von 3,7% in den Büchern, doch die Prognosen gehen von einem stabilen Umsatz im Plusbereich aus und für 2022 sei eine deutliche Steigerung möglich. Olaf Schütz setzt explizit darauf, den Dienstleistungssektor der BÄKO Rhein-Main-Limburg und die Digitalisierung weiter voranzutreiben; auf diverse bereits bestehende Angebote wie die BÄKO Order App und das umfassende Hygienemanagement ging er im Anschluss kurz ein.
Kennzahlen 2020
Umsatz: 53,5 Mio. Euro (–5,4%)
Bilanzgewinn: 43,5 Tsd. Euro
Dividende: 5% (43,5 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 84,8%
Mitglieder: 275 (–5)

„Partnerschaftlich gut gemeistert“
Die BÄKO Rhein-Main-Limburg hat das Geschäftsjahr 2020 vergleichsweise gut bewältigt. Auf der Generalversammlung in Wiesbaden richtete sich der Blick daher nach vorne: auf die Marktsituation und neue Dienstleistungen.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter