Immer bestrebt, den Mitgliedern und ihren Familien einen schönen Rahmen als Anreiz für die Teilnahme an der Versammlung zu bieten, fand das Treffen diesmal buchstäblich inmitten von klassischen Automodellen („Garagengold“) statt. An den Sektempfang mit Bäckerbuffet schloss sich die Versammlung bzw. ein Begleitprogramm für Familienmitglieder in Ulm an und zum krönenden Abschluss gab es für alle ein festliches Abendmenü in der Oldtimerfabrik.
„Ein Zahlenwerk, das sich sehen lassen kann!“
Der Aufsichtsratsvorsitzende Tobias Metzler und Vorstandssprecher Joost N. Bremer führten durch das Programm der Generalversammlung, wobei der geschäftsführende Vorstand detailliert die Geschäftsentwicklung erläuterte. Die BÄKO Südwürttemberg erzielte 2016 einen Gesamtumsatz von 85,6 Mio. Euro (vor Abzug von Warenrückvergütungen und Boni, die 1,9 Mio. Euro bzw. 2,3% vom Umsatz ausmachten), ein Rückgang von 2,4% bei mengenmäßig gleichem Geschäft und Steigerungen bei Finanzergebnis und Eigenkapital. Der Bilanzgewinn betrug 705,6 Tsd. Euro. Im laufenden Geschäft 2017 zeichnet sich ein leichtes Umsatzplus ab.
Probleme für die Mitgliedsbetriebe sieht Bremer in der bürokratischen Überregulierung, anstehenden Generationswechseln und der Suche nach Nachwuchs/Mitarbeitern. Umso mehr stehen die gut genutzten Serviceleistungen der BÄKO Südwürttemberg (Beratung, Finanzierung, Buchhaltung, Monteurdienst) im Fokus. Ein deutlicher Mehrwert für die Mitglieder, wie auch Gunter Hahn, GF der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, in seinem Grußwort hervorhob.
Ehrennadeln für überzeugtes Ehrenamt
Alle Abstimmungen fielen einstimmig aus, so auch die Annahme des Gewinnverwendungsvorschlags (3% Dividende = 35,4 Tsd. Euro, 660 Tsd. Euro in die Rücklagen) und die Wiederwahl von Michael Winter (stv. Vorsitzender) in den nun verkleinerten Aufsichtsrat. Denn Josef-Georg Heim schied auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus, Kurt Wiedenmayer und Helmut Wind aufgrund des Erreichens der Altersgrenze. Für die beiden letzteren Ehrenamtsträger hielt Prüfungsgruppenleiter Thomas Bösner vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband eine Überraschung parat, durften sie doch aus seiner Hand die Silberne Ehrennadel des Verbands entgegennehmen.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 85,6 Mio. Euro (–2,4%)
Bilanzgewinn: 705,6 Tsd. Euro
Dividende: 3% (35,4 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 58,6%
Mitglieder: 452 (–16)
Der Aufsichtsratsvorsitzende Tobias Metzler und Vorstandssprecher Joost N. Bremer führten durch das Programm der Generalversammlung, wobei der geschäftsführende Vorstand detailliert die Geschäftsentwicklung erläuterte. Die BÄKO Südwürttemberg erzielte 2016 einen Gesamtumsatz von 85,6 Mio. Euro (vor Abzug von Warenrückvergütungen und Boni, die 1,9 Mio. Euro bzw. 2,3% vom Umsatz ausmachten), ein Rückgang von 2,4% bei mengenmäßig gleichem Geschäft und Steigerungen bei Finanzergebnis und Eigenkapital. Der Bilanzgewinn betrug 705,6 Tsd. Euro. Im laufenden Geschäft 2017 zeichnet sich ein leichtes Umsatzplus ab. Probleme für die Mitgliedsbetriebe sieht Bremer in der bürokratischen Überregulierung, anstehenden Generationswechseln und der Suche nach Nachwuchs/Mitarbeitern. Umso mehr stehen die gut genutzten Serviceleistungen der BÄKO Südwürttemberg (Beratung, Finanzierung, Buchhaltung, Monteurdienst) im Fokus. Ein deutlicher Mehrwert für die Mitglieder, wie auch Gunter Hahn, GF der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, in seinem Grußwort hervorhob. Ehrennadeln für überzeugtes Ehrenamt
Alle Abstimmungen fielen einstimmig aus, so auch die Annahme des Gewinnverwendungsvorschlags (3% Dividende = 35,4 Tsd. Euro, 660 Tsd. Euro in die Rücklagen) und die Wiederwahl von Michael Winter (stv. Vorsitzender) in den nun verkleinerten Aufsichtsrat. Denn Josef-Georg Heim schied auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus, Kurt Wiedenmayer und Helmut Wind aufgrund des Erreichens der Altersgrenze. Für die beiden letzteren Ehrenamtsträger hielt Prüfungsgruppenleiter Thomas Bösner vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband eine Überraschung parat, durften sie doch aus seiner Hand die Silberne Ehrennadel des Verbands entgegennehmen. Kennzahlen 2016
Umsatz: 85,6 Mio. Euro (–2,4%)
Bilanzgewinn: 705,6 Tsd. Euro
Dividende: 3% (35,4 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 58,6%
Mitglieder: 452 (–16)
„Oldtimer“ BÄKO souverän auf Kurs
Die „Oldtimerfabrik Classic“ in Neu-Ulm bildete in diesem Jahr den spannenden Rahmen für die Generalversammlung der BÄKO Südwürttemberg. Ungeachtet des preisbedingten Umsatzrückgangs konnten Vorstand und Aufsichtsrat der Regionalgenossenschaft von einem sehr erfolgreichen Jahr berichten.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
BÄKO Württemberg Genossenschaften
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.