Die Mitgliederversammlung sprach dem Vorstandsvorsitzenden der ANWR Group, Günter Althaus, einstimmig das Vertrauen aus. Er löst Wilfried Hollmann (66) ab, der neun Jahre das Präsidentenamt innehatte. „In Fortsetzung der Präsidentschaft von Wilfried Hollmann wünsche ich mir einen Verband, der auf seine Mitglieder zugeht, zuhört, aber auch erklärt, zeitgemäß digital informiert und kommuniziert und zugleich die Stärke der persönlichen Verbindung von Unternehmerpersönlichkeiten nutzt“, so Althaus.
Digitalisierung des Mittelstandes im Fokus
In den Fokus seiner Präsidentschaft stellt Günter Althaus die Digitalisierung des Mittelstandes. „Wir müssen in den nächsten Jahren die zentralen Herausforderungen für unsere Mittelständler benennen, Lösungen erarbeiten und mit Hilfe der Politik geeignete Rahmenbedingungen für deren Umsetzung schaffen“, bringt er es auf den Punkt. Der 48-Jährige hat sein gesamtes Berufsleben in genossenschaftlichen Unternehmen verbracht. Seit 2009 steht er als Vorsitzender des Vorstandes an der Spitze der ANWR Group, eines der größten Kooperationssysteme mit Schwerpunkten im Schuh- und Sporthandel in Europa.
Präsidium stellt sich neu auf, BÄKO-Vorstand dabei
Am 11. Mai hat die Mitgliederversammlung in Berlin außerdem weitere 15 Mitglieder für die dreijährige Legislaturperiode in das Präsidium gewählt. Erstmalig dabei: Holger Knieling, BÄKO-Zentrale Süddeutschland, Dr. Eckhard Ott, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband und Frank Stratmann, Einrichtungspartnerring VME. Zuvor kooptiert und nun von der Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt wurden Volker Müller, expert, Carsten Koch, Edeka Handelsgesellschaft Nord und Andreas Schmidt, Rewe Dortmund Großhandel.
In den Fokus seiner Präsidentschaft stellt Günter Althaus die Digitalisierung des Mittelstandes. „Wir müssen in den nächsten Jahren die zentralen Herausforderungen für unsere Mittelständler benennen, Lösungen erarbeiten und mit Hilfe der Politik geeignete Rahmenbedingungen für deren Umsetzung schaffen“, bringt er es auf den Punkt. Der 48-Jährige hat sein gesamtes Berufsleben in genossenschaftlichen Unternehmen verbracht. Seit 2009 steht er als Vorsitzender des Vorstandes an der Spitze der ANWR Group, eines der größten Kooperationssysteme mit Schwerpunkten im Schuh- und Sporthandel in Europa. Präsidium stellt sich neu auf, BÄKO-Vorstand dabei
Am 11. Mai hat die Mitgliederversammlung in Berlin außerdem weitere 15 Mitglieder für die dreijährige Legislaturperiode in das Präsidium gewählt. Erstmalig dabei: Holger Knieling, BÄKO-Zentrale Süddeutschland, Dr. Eckhard Ott, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband und Frank Stratmann, Einrichtungspartnerring VME. Zuvor kooptiert und nun von der Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt wurden Volker Müller, expert, Carsten Koch, Edeka Handelsgesellschaft Nord und Andreas Schmidt, Rewe Dortmund Großhandel.
Neuwahlen bei Mittelstandsverbund
Der Mittelstandsverbund hat einen neuen Präsidenten. Günter Althaus folgt auf Wilfried Hollmann. Auch das Präsidium stellt sich neu auf – darunter Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.