In schwierigen Zeiten des Bäckerhandwerks gilt es aber stets im Netzwerk verbunden zu bleiben und mutig zu sein. Das betonte auch Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland in seiner Begrüßungsrede im Würzburger Hofbräuhaus auf der Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen. „Seit sechs Jahren besteht die Fusion – ein neues Netzwerk ist geknüpft – und doch gibt es viele Möglichkeiten sich weiter zu entwickeln und noch mehr aus dieser Gemeinschaft rauszuholen. Seien Sie mutig“, erklärt Knieling weiter.
Zufrieden stellendes Ergebnis in schwierigen Zeiten
Doch trotz der schwierigen Zeiten habe man ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen können, wie GF Michael Gareis erläuterte. Im Geschäftsjahr 2015 sank die Zahl der Mitgliedsbetriebe kumuliert von 586 auf 562 um 24 Betriebe. Im Verhältnis hierzu sank der getätigte Eigenumsatz mit 51,9 Mio. Euro nur geringfügig um 0,7% zum Vorjahresergebnis und die Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 191 Tsd. Euro trug maßgeblich dazu bei, dass sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Vorjahres von 329 Tsd. Euro auf 406 Tsd. Euro verbesserte. Der erwirtschaftete Lagerumsatz wies mit 43,3 Mio. Euro 89% des Gesamtumsatzes aus, der 11%ige Anteil des Streckenumsatzes betrug 5,6 Mio. Euro. Das Eigenkapital hat sich zum Vorjahr um 164 Tsd. Euro erhöht. Es liegt somit um 33% über dem Anlagevermögen und hat mit knapp 9 Mio. Euro einen Anteil von 66,6% an der Bilanzsumme.
Die Einsparungen beeinflussten maßgeblich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, welches mit 406 Tsd. Euro 52 Tsd. Euro über dem des Vorjahres liegt und so verbleibt ein Bilanzgewinn von 235.553 Euro.
Die Investitionen möchte man somit wieder auf „Normalzustand“ bringen. Reparaturen, Neuerungen und ein Lkw pro Niederlassung werden aber auch 2017 anstehen.
Der Vorstand sowie der Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Gemäß Satzung schieden die Aufsichtsräte Wolfgang Rhein, Volker Mayer, Tilo Brönner, Heike Drescher-Ursin, Arnold Endres, Stefan Fuchs, Gerhard Götz, Werner Hanf, Georg Hench, Anton Hesselbach, Heiko Kachel, Michael Oppel, Michael Pfarr, Thomas Rudolph, Wolfgang Schäfer und Arnold Schneider turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus. Bis auf Anton Hesselbach und Arnold Schneider, die sich altersbedingt nicht mehr zur Wahl stellten, wurden alle in ihrem Amt wiedergewählt.
Kennzahlen 2015
Umsatz 51,9 Mio. Euro (–0,7%)
Bilanzgewinn 235,6 Tsd. Euro
Dividende 4% (89,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote 66% Mitglieder 562 (–24)
Doch trotz der schwierigen Zeiten habe man ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen können, wie GF Michael Gareis erläuterte. Im Geschäftsjahr 2015 sank die Zahl der Mitgliedsbetriebe kumuliert von 586 auf 562 um 24 Betriebe. Im Verhältnis hierzu sank der getätigte Eigenumsatz mit 51,9 Mio. Euro nur geringfügig um 0,7% zum Vorjahresergebnis und die Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 191 Tsd. Euro trug maßgeblich dazu bei, dass sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Vorjahres von 329 Tsd. Euro auf 406 Tsd. Euro verbesserte. Der erwirtschaftete Lagerumsatz wies mit 43,3 Mio. Euro 89% des Gesamtumsatzes aus, der 11%ige Anteil des Streckenumsatzes betrug 5,6 Mio. Euro. Das Eigenkapital hat sich zum Vorjahr um 164 Tsd. Euro erhöht. Es liegt somit um 33% über dem Anlagevermögen und hat mit knapp 9 Mio. Euro einen Anteil von 66,6% an der Bilanzsumme.
Die Einsparungen beeinflussten maßgeblich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, welches mit 406 Tsd. Euro 52 Tsd. Euro über dem des Vorjahres liegt und so verbleibt ein Bilanzgewinn von 235.553 Euro.
Die Investitionen möchte man somit wieder auf „Normalzustand“ bringen. Reparaturen, Neuerungen und ein Lkw pro Niederlassung werden aber auch 2017 anstehen. Der Vorstand sowie der Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Gemäß Satzung schieden die Aufsichtsräte Wolfgang Rhein, Volker Mayer, Tilo Brönner, Heike Drescher-Ursin, Arnold Endres, Stefan Fuchs, Gerhard Götz, Werner Hanf, Georg Hench, Anton Hesselbach, Heiko Kachel, Michael Oppel, Michael Pfarr, Thomas Rudolph, Wolfgang Schäfer und Arnold Schneider turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus. Bis auf Anton Hesselbach und Arnold Schneider, die sich altersbedingt nicht mehr zur Wahl stellten, wurden alle in ihrem Amt wiedergewählt. Kennzahlen 2015
Umsatz 51,9 Mio. Euro (–0,7%)
Bilanzgewinn 235,6 Tsd. Euro
Dividende 4% (89,1 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote 66% Mitglieder 562 (–24)
Mutig sein und neue Netzwerke knüpfen
Zufrieden stellende Nachrichten bei der Generalversammlung hatten die Geschäftsführer der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen Michael Gareis und Alexander Kraus zu vermelden.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Genossenschaften BÄKO Untermain Franken-Thüringen
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
BÄKO-ZENTRALE Generalversammlung
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.