Zum 28. BÄKO-Workshop geht es – zum zweiten Mal nach 1999 – nach Würzburg ins zentral gelegene Congress Centrum. Vom 6. bis 8. November 2016 werden wieder viele namhafte Top-Referenten zu ausgesuchten Themen auf der Bühne stehen und Wissenswertes aus der Branche präsentieren, praktische und wissenschaftliche Ansätze diskutieren und neue Wege unternehmenspolitischen Handelns aufzeigen. „In Würzburg spannen wir eine Brücke zwischen der Vergangenheit und den Gegenwarts- und Zukunftsthemen der Backbranche rund um die Digitalisierung unserer Welt. Die ‚Schnittstelle Mensch‘ in den backenden Betrieben steht vor großen Herausforderungen, denn es gilt zu klären, wie Handwerk und Digitalisierung zusammen passen“, ist sich Organisator Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, sicher. „Der Mensch bleibt auch in Zukunft Dreh- und Angelpunkt im Backbetrieb und daher ist es wichtig, diese beiden Elemente zusammenzuführen.“
Die Digitalisierung der Welt schreitet in Siebenmeilenstiefeln voran, erfasst und verändert alle Arbeits- und Lebensbereiche: Backen, Posten und Bloggen zählen heute gleichermaßen zu den Aufgaben einer „Bäckerei 4.0“, die stets aktuell ihre Kunden via Facebook, Twitter, App & Co. erreichen will, um auch morgen Brot zu verkaufen. Die Einstellung der Kühlanlage wird via Smartphone kontrolliert, vom Warenwirtschaftssystem über die Ofensteuerung bis hin zur Ladenkasse lässt sich die Betriebstechnik digital steuern. Auch der bargeldlose Einkauf steht vor der Tür.
Schnittstelle Mensch
Wer wird zu den Gewinnern dieser rasanten Entwicklung zählen? Wer wird von der neuen, digitalen Technik (durch kommunikationsintensive und serviceorientierte Marketingkonzepte) profitieren und im Wettbewerb die Nase vorn haben? Der altbekannte Marketingslogan „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ scheint aktueller denn je: Innovatives Denken, neue Perspektiven und Visionen werden zum „Über-Lebenselixier“, um aus heute utopisch anmutenden Strategien den Umsatz von morgen zu generieren. Doch die Anwendung neuer Technologien in der Unternehmenskommunikation allein ist kein Allheilmittel für ein gutes Geschäft.
Gerade bei der Umstellung auf digitale, kommunikationsintensive und serviceorientierte Vertriebs- und Marketingkonzepte müssen die Menschen und die Technik vor allem „miteinander können“, wie man neudeutsch so schön sagt. Der Mensch – der Bäcker- und Konditormeister als Unternehmer – ist immer die kommunikative Schnittstelle zu seinen Kunden: in seinem gesamten Auftreten, seiner Sprache, seinem Qualitätsverständnis und seiner Servicebereitschaft. Gelingt ihm die Rolle der kommunikativen Schnittstelle gut, schafft er als Marke Vertrauen – und das ist die beste Kundenbindung. Das Thema „Personal Branding“ sollte deshalb auf der Agenda für Führungskräfte ganz oben stehen.
Mehr Informationen unter www.baeko-workshop.de und ab jetzt auch direkt anmelden unter www.baeko-workshop.de/anmeldung
Mensch und Digitalisierung
BÄKO-Workshop, 6.–8.11.2016 in Würzburg: Das Kommunikations-Highlight des Jahres steigt tief in die Welt der Digitalisierung ein und beleuchtet die Bedeutung der „Schnittstelle Mensch“ für das backende Handwerk.
Jul
Landesinnungsverband Übernahme
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Aug
Das Managen wandeln
Vom 20. bis 22. Oktober findet in Berlin der BÄKO-Workshop statt. Vier Referenten stellen sich und ihre Themen nun in kurzen Videoclips vor.
Jul
Essen – ein soziales Tattoo
Der BÄKO-Workshop gastiert in diesem Jahr – vom 5. bis 7. November – unter dem Leitmotto „Essen als soziales Tattoo – Handwerk mit Herz“ in Münster. Aus dem gewohnt abwechslungsreichen und branchennahen Programm ergibt sich eine Fülle von wertvollen Anregungen für das unternehmerische Denken und Handeln.
Nov
Lachen mit Alfons
Beim BÄKO-Workshop 2016 in Würzburg kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz: Deutschlands Lieblingsfranzose Alfons, der Spaßreporter mit dem Puschelmikrofon, lieferte den BÄKO-Workshop-Teilnehmern mit seinem Vortrag und Filmclips rund um das backende Handwerk eine herzerfrischende Massage fürs Zwerchfell.
Sep
Froh, frech, französisch: Alfons unterwegs
„Warum gehen die Teilnehmer eigentlich zum BÄKO-Workshop?" – Kabarettist und Workshop-Highlight Alfons hat die heißen Tage gut genutzt und ahnungslose Passanten auf der Straße befragt. Am 6. November 2016 fällt dann endlich der Startschuss für das Top-Event der Branche.
Jul
Topreferenten für BÄKO-Workshop
Zum 28. BÄKO-Workshop in Würzburger Congress Centrum stehen vom 6.-8.11.2016 wieder viele namhafte Topreferenten zu ausgesuchten Themen auf der Bühne und präsentieren Wissenswertes aus der Branche.