„Sie besitzen eine leistungsfähige BÄKO mit adäquatem Dienstleistungsbereich und engagierten Mitarbeitern“, konstatierte DGRV-Prüfer Siegfried Werner, und in der Tat: Im Jahr Eins nach der Fusion konnten ARV Frank Bachhausen und Geschäftsführer Alfons Wendling ein zufriedenes Fazit ziehen; die neuen Mitglieder und Mitarbeiter seien gut integriert worden und positive Synergieeffekte hätten sich eingestellt.
Davon werden nach dem Beschluss der GV auch die Mitglieder profitieren: Neben einer 9%igen Dividende (139,4 Tsd. Euro) erlaubt der Bilanzgewinn von 350,4 Tsd Euro zudem die Ausschüttung einer 10%igen Sonderdividende (154,8 Tsd. Euro). Die Rücklagen wurden vorab aus dem Jahresüberschuss (438,4 Tsd. Euro) mit 88 Tsd. Euro gestärkt, 56,2 Tsd. Euro fließen aus dem Bilanzgewinn in die anderen Ergebnisrücklagen.
Langfristige Kundenbindung angestrebt
Der Gesamtumsatz lag mit 133,3 Mio. Euro leicht (2,9%) unter Vorjahreswert (ohne Fusion: –5,3%), wobei der Preisindex und Betriebsschließungen besonders ins Gewicht fielen. Dennoch konnte, auch dank der hohen Einkaufskonzentration der Mitglieder, der Jahresüberschuss deutlich gesteigert werden. Für mehr als 1 Mio. Euro wurde investiert, vor allem in den Fuhrpark. Fest etabliert hat sich die Veranstaltung „Backhandwerk 3.0“ anstelle der klassischen Hausmesse.
Jürgen Hinkelmann, Thomas Puppe und LIM Bernd Siebers wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt, aus dem Peter Kaiser aus eigenem Wunsch ausscheidet. Auch GF Alfons Wendling gab seinen Entschluss bekannt, zum Jahresende in Ruhestand zu gehen; eine Nachfolgeregelung soll in Kürze kommuniziert werden.
Ehre, wem Ehre gebührt
Mit Silbernen Ehrennadeln des DGRV wurden zwei langjährige Mitglieder des Verwaltungsrats geehrt, die nun ausscheiden: Hans-Rainer Auffenberg war seit 1990 im Aufsichtsrat der damaligen BÄKO Rhein-Ruhr aktiv und wechselte 2004 in den Vorstand der BÄKO West; Raimund Königs war seit 1997 Mitglied der AR in der damaligen BÄKO Düsseldorf und wechselte 1999 in den ehrenamtlichen Vorstand. Eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Michael Jansen aus Rees.
Ein hoch spannendes Referat von Steuerberater Josef Bünger und ein Rundgang durch die Multifunktionsarena des FC Schalke 04 samt Anbendessen rundeten eine gelungene und gut besuchte Versammlung ab.
Kennzahlen
Umsatz: 133,3 Mio. Euro (–2,9%)
Eigenkapitalquote: 65,9%
Bilanzgewinn: 350,4 Tsd. Euro
Dividende: 9% (139,4 Tsd. Euro)
Mitglieder: 463 (+12)
Der Gesamtumsatz lag mit 133,3 Mio. Euro leicht (2,9%) unter Vorjahreswert (ohne Fusion: –5,3%), wobei der Preisindex und Betriebsschließungen besonders ins Gewicht fielen. Dennoch konnte, auch dank der hohen Einkaufskonzentration der Mitglieder, der Jahresüberschuss deutlich gesteigert werden. Für mehr als 1 Mio. Euro wurde investiert, vor allem in den Fuhrpark. Fest etabliert hat sich die Veranstaltung „Backhandwerk 3.0“ anstelle der klassischen Hausmesse. Jürgen Hinkelmann, Thomas Puppe und LIM Bernd Siebers wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt, aus dem Peter Kaiser aus eigenem Wunsch ausscheidet. Auch GF Alfons Wendling gab seinen Entschluss bekannt, zum Jahresende in Ruhestand zu gehen; eine Nachfolgeregelung soll in Kürze kommuniziert werden. Ehre, wem Ehre gebührt
Mit Silbernen Ehrennadeln des DGRV wurden zwei langjährige Mitglieder des Verwaltungsrats geehrt, die nun ausscheiden: Hans-Rainer Auffenberg war seit 1990 im Aufsichtsrat der damaligen BÄKO Rhein-Ruhr aktiv und wechselte 2004 in den Vorstand der BÄKO West; Raimund Königs war seit 1997 Mitglied der AR in der damaligen BÄKO Düsseldorf und wechselte 1999 in den ehrenamtlichen Vorstand. Eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Michael Jansen aus Rees. Ein hoch spannendes Referat von Steuerberater Josef Bünger und ein Rundgang durch die Multifunktionsarena des FC Schalke 04 samt Anbendessen rundeten eine gelungene und gut besuchte Versammlung ab. Kennzahlen
Umsatz: 133,3 Mio. Euro (–2,9%)
Eigenkapitalquote: 65,9%
Bilanzgewinn: 350,4 Tsd. Euro
Dividende: 9% (139,4 Tsd. Euro)
Mitglieder: 463 (+12)
Leistungsstand „Erste Liga“
Zur Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2014 hatte die BÄKO West in die Veltins-Arena nach Gelsenkirchen-Schalke geladen – auch ein Willkommensgruß an die neuen Mitglieder aus dem Bereich der ehemaligen BÄKO Emscher-Lippe.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Genossenschaften Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
Genossenschaften BÄKO Württemberg
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.