Dass die Vorlage der Bilanz und die Weichenstellung für die kommenden Jahre im ehemaligen Wartesaal des Bahnhofs des Kurortes Bad Sassendorf erfolgte, sahen die Mitglieder symbolisch. Einen weiteren Grund zur positiven Stimmung lieferte auch die Ausschüttung einer Rückvergütung von 0,5%.
Umsatzplus dank Investitionsgüterbereich
Trotz heißem Sommer und der Abschmelzung der Mitgliederzahl gelang es, positive Ergebnisse vorzulegen. Die Umsatzsteigerung um ein Drittel (33,6%) im Investitionsgüterbereich gab den positiven Ausschlag. Mehrkosten durch die neue Bundesstraßenmaut – es ergaben sich ca. 13 .000 Euro Mehrkosten für die BÄKO Soest-Lippstadt – waren zu verkraften. Geschäftsführer Friedhelm Hess erläuterte das Prozedere der Handhabung der Verpackungsverordnung bei dem sich die BÄKO Soest-Lippstadt als Dreh- und Angelpunkt für die Abrechnungsmodalitäten sieht.
Zudem schrumpfte die Mitgliederzahl um vier Betriebe, in diesem Jahr wird die Veränderung der Mitgliederzahlen ähnlich sein. Hess blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft, zumal es auch im Jubiläumsjahr der Genossenschaft gelungen sei, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Erwirtschaftet wurde ein Rohergebnis von rund 1,5 Mio. Euro, der Bilanzgewinn wird mit 40,2 Tsd. Euro angegeben.
Die Einstellung des Überschusses in die Rücklagen wird mit dem Streben nach einem sicheren Polster erklärt. „Wir wollen unabhängig bleiben und dazu bedarf es dieser Rücklagen“, so Friedhelm Hess. Vorstand und Aufsichtsrat wurde einstimmig Entlastung erteilt. Gestützt werden soll auch der Nachwuchs der backenden Handwerke, so Hess. Aus diesem Grund hatte sich die Genossenschaft statt Blumen und Geschenke eine Spende zur Förderung des Bäcker- und Konditorennachwuchses erbeten. Der Betrag, der in diesem Sinne zusammen kam, wurde auf 4. 400 Euro aufgerundet.
Kennzahlen 2018
Umsatz: 11,8 Mio Euro (0,4%)
Bilanzgewinn: 40,2 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 67,4%
Mitglieder: 105 (–4)
Veränderungen der Branche im Blick
Bei der anschließenden Feier des 100-jährigen Bestehens der BÄKO Soest-Lippstadt gab sich die Branche ein Stelldichein im Gartenrestaurant des Hotels Haus Rasche und gratulierte zum Jubiläum. Klaus Burger, Geschäftsführer der BÄKO-ZENTRALE, blickte in seinem Grußwort auf die historischen Veränderungen in Wirtschaft, Handwerk und Gesellschaft zurück. Vor allen in den vergangenen 25 Jahren sei das backende Handwerk von zahlreichen Veränderungen geprägt worden. Heute gelte es, das Hauptaugenmerk auf Qualitätssicherung zu legen und das handwerkliche Können in den Vordergrund zu stellen, appellierte er. Mehr denn je seinen dynamische Unternehmen und Genossenschaften gefragt, die ihren Mitgliedern zur Seite stehen.
„Unsere Vorfahren haben schon immer ihren Blick auf die Weiterentwicklung des Handwerks und seiner Produkte gehabt“, betonte auch der Ehrenlandesinnungsmeister des westfälisch-lippischen Bäckerhandwerks, Heribert Kamm. Die Selbsthilfe im Handwerk und der Zusammenschluss zu Einkaufsgenossenschaften seien seit über 100 Jahren ein wesentlicher Teil des tragenden Gerüstes der Organisationen, die daraus entsprungen sind. Allerdings appellierte das langjährige Ratsmitglied aus Hagen an die Kollegen in der Politik, den Handwerkern nicht so viele Knüppel zwischen die Beine zu werfen, die sich in immer wieder neuen Verordnungen und Auflagen für die Betriebe negativ niederschlagen.

Jubiläumsjahr mit Umsatzplus gefeiert
Gute Zahlen im Jubiläumsjahr legte die BÄKO Soest-Lippstadt vor und bot den Mitgliedern gleich einen doppelten Grund zum Feiern.
Mehr zum Unternehmen
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Generalversammlung BÄKO Untermain Franken-Thüringen
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
BÄKO-ZENTRALE Genossenschaften
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Generalversammlung Genossenschaften
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.